Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Landschaft & Natur

Als die letzte Eiszeit zu Ende ging, bahnte das Schmelzwasser eine bis zu 20 km breite Schneise ins Land: das Elbe-Urstromtal. Auch wenn die Elbe heute wesentlich schmaler ist, prägt sie mit ihren Nebenflüssen und Altarmen bis heute die Landschaft. Alle Bewohner – Menschen, Tiere und Pflanzen – haben sich diesem dynamischen Ökosystem mit regelmäßigem Hochwasser und Überschwemmungen angepasst.

Artenvielfalt und abwechslungsreiche Kulturlandschaft

Die eiszeit­lich model­lierte, reich struk­tu­rierte Land­schaft mit Dünen und Steil­hängen, ausge­dehnten Wiesen, Feucht­ge­bieten und Wäldern bietet Lebens­raum für eine große Arten­viel­falt. In mühsamer Arbeit machten die Menschen das Land in den Sümpfen, Mooren und Auwäl­dern urbar und gestal­teten es nach ihren Bedürf­nissen. In der Nähe der Elbe legten sie Wiesen und Weiden an, auf höher gele­genen, trocke­neren Böden kulti­vierten sie eine breite Palette von Feld­früchten. Wild aus den Wäldern und Fische aus der Elbe berei­cherten den Spei­se­plan. Auf Mager­rasen, Deichen und Heide­flä­chen sieht man bis heute die Schafe weiden.

Experimentierfeld für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft

Jeet­zel­wiesen mit Kuckuckslichtnelke

Aktuell ist die Kultur­land­schaft rund um die Elbtalaue mit dem länder­über­grei­fenden Biosphä­ren­re­servat, der Arche-Region, der Griesen Gegend und dem Hanno­ver­schen Wend­land ein Expe­ri­men­tier­feld für eine nach­hal­tige Land- und Forst­wirt­schaft. Gerade in Zeiten des Klima­wan­dels wird der Wert einer robusten, anpas­sungs­fä­higen Arten­viel­falt immer deut­li­cher – sowohl in der Natur als auch bei den Nutz­tieren und ‑pflanzen.

Teile Dein Wissen mit den Bewohnern und Gästen unserer Landschaft! 

Wo sind die besten Beob­ach­tungs­plätze für Seeadler oder Biber? Wo werden Lachs­hühner oder Pommer­sche Land­schafe gezüchtet? Wo gibt es inter­es­sante Relikte der histo­ri­schen Kultur­land­schaft, die Rätsel aufgeben? Wo lassen sich geolo­gi­sche Forma­tionen ausgraben und Salz­quellen finden? Das Wissen der Bewoh­ne­rInnen über die Region ist so reich­haltig wie die Land­schaft und die Natur. Wir möchten die Elbre­gion mit Dir gemeinsam in Inter­views, Fotos, Text- und Film­bei­trägen erkunden.

Elbe­lauf
weiterlesen
Karte einblenden
Dr. Franz Höchtl
Kulturlandschaft und nachhaltige Landnutzung in der Elbtalaue

„Wo sind hier die Berge?“ Aus der Oberpfalz kam der Agrarbiologe Franz Höchtl ins Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Hier genießt er die Elbhöhen zwischen Bleckede und Hitzacker.

lesen & hören
Holger Hogelücht
Artenvielfalt für die Zukunft der Landwirtschaft

„Wenn ich am Apfeltag 80 Apfelsorten aufgereiht sehe, die alle anders riechen und schmecken, löst das bei mir Begeisterung aus“, schwärmt Holger Hogelücht von der Arche-Region Flusslandschaft Elbe.

lesen & hören
Natureum_neu
Henrik Wegner
Das Natureum Ludwigslust

Das Natureum der NGM ist das einzige Naturmuseum in Westmecklenburg und befindet sich im ehemaligen Fontänenhaus direkt neben dem Schloss Ludwigslust.

lesen
Christa Krause
Müller mit Unternehmergeist

Von der Mühle bei Malliß ist nur noch der „Mühlenberg“ übrig. Und ein Familienfoto von 1924. Christa Krause, Urenkelin des Müllers, erzählt die Geschichte der fünfflügeligen Windmühle.

lesen & hören
Egon Oelke
Auf der Suche nach dem Ursprung der Woos-Dörfer

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und kann auch für die Zukunft wenig tun.“ Das ist das Lebensmotto von Egon Oelke, der die Geschichte der „Woos“-Dörfer erforscht.

lesen & hören
Reginald Rink
Nachhaltige Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels

„Für mich ist es das Schönste, wenn man sich in Ruhe in den Wald setzen kann und trifft keine Menschenseele.“ Das bekennt der ehemalige Leiter des Forstamtes Kaliß, Reginald Rink.

lesen & hören
Floßerei-Malliß
Carola Borchers
Ruhe und Entschleunigung: die Zukunft kleiner Orte auf dem Land

„Wenn wir vor Ort etwas bewegen wollen, müssen wir selbst den ersten Schritt tun.“ Die Agraringenieurin Carola Borchers bringt als stellvertretende Bürgermeisterin den Ort Malliß voran.

lesen & hören
Jens Marquard und Magda Klink
Die Bracks bei Predöhlsau

"Wo gibt es Bracks und wie sind sie entstanden?" Die Schüler Julius Marquard, Linus Feldmann und Lukas Heine interviewten dazu Lehrerin Magda Klink und Landwirt Jens Marquard.

lesen & ansehen
Dr. Uwe Barge
Potenzielle Entwicklungsurwälder in der Göhrde

„Mein Lieblingsplatz ist der Breeser Grund, ein Hutewald aus dem Mittelalter mit Solitären von uralten Trauben-Eichen in einer Heidelandschaft“, verrät der Forstamtsleiter der Göhrde, Uwe Barge.

lesen & hören
Oliver Schuhmacher
Artenvielfalt in der Elbaue

„Ostsee-Feeling pur“ überkommt den Landschaftsökologe Oliver Schuhmacher, wenn er die Schmölener Düne erklettert - die größte Binnenwanderdüne Europas.

lesen & hören
Stadt Hagenow-Information Audiotour
Hagenow-Information Sabine Prillwitz
Audiotour Wanderung in der Bekow

Auf einen Rundweg von ca. 7 Kilometern stellen wir Ihnen unsere Bekow vor. Lassen Sie sich erzählen, wie es hier früher war und wie das Gebiet heute genutzt wird.

lesen
Johannes Adler
Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka – Bergbau am Wanzeberg

Wer mit dem Hobby-Geologen Johannes Adler am Wanzeberg unterwegs ist, sollte am besten eine Maurerkelle und kleine Picke dabei haben. Damit lässt sich der eiszeitliche Tropfenboden freilegen.

lesen & hören

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›