Landschaft & Natur
Als die letzte Eiszeit zu Ende ging, bahnte das Schmelzwasser eine bis zu 20 km breite Schneise ins Land: das Elbe-Urstromtal. Auch wenn die Elbe heute wesentlich schmaler ist, prägt sie mit ihren Nebenflüssen und Altarmen bis heute die Landschaft. Alle Bewohner – Menschen, Tiere und Pflanzen – haben sich diesem dynamischen Ökosystem mit regelmäßigem Hochwasser und Überschwemmungen angepasst.
Artenvielfalt und abwechslungsreiche Kulturlandschaft
Die eiszeitlich modellierte, reich strukturierte Landschaft mit Dünen und Steilhängen, ausgedehnten Wiesen, Feuchtgebieten und Wäldern bietet Lebensraum für eine große Artenvielfalt. In mühsamer Arbeit machten die Menschen das Land in den Sümpfen, Mooren und Auwäldern urbar und gestalteten es nach ihren Bedürfnissen. In der Nähe der Elbe legten sie Wiesen und Weiden an, auf höher gelegenen, trockeneren Böden kultivierten sie eine breite Palette von Feldfrüchten. Wild aus den Wäldern und Fische aus der Elbe bereicherten den Speiseplan. Auf Magerrasen, Deichen und Heideflächen sieht man bis heute die Schafe weiden.
Experimentierfeld für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft

Aktuell ist die Kulturlandschaft rund um die Elbtalaue mit dem länderübergreifenden Biosphärenreservat, der Arche-Region, der Griesen Gegend und dem Hannoverschen Wendland ein Experimentierfeld für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Gerade in Zeiten des Klimawandels wird der Wert einer robusten, anpassungsfähigen Artenvielfalt immer deutlicher – sowohl in der Natur als auch bei den Nutztieren und ‑pflanzen.
Teile Dein Wissen mit den Bewohnern und Gästen unserer Landschaft!
Wo sind die besten Beobachtungsplätze für Seeadler oder Biber? Wo werden Lachshühner oder Pommersche Landschafe gezüchtet? Wo gibt es interessante Relikte der historischen Kulturlandschaft, die Rätsel aufgeben? Wo lassen sich geologische Formationen ausgraben und Salzquellen finden? Das Wissen der BewohnerInnen über die Region ist so reichhaltig wie die Landschaft und die Natur. Wir möchten die Elbregion mit Dir gemeinsam in Interviews, Fotos, Text- und Filmbeiträgen erkunden.
