
Artenvielfalt für die Zukunft der Landwirtschaft
13.11.2018 · „Wenn ich am Apfeltag 80 Apfelsorten aufgereiht sehe, die alle anders riechen und schmecken, löst das bei mir Begeisterung aus“, schwärmt Holger Hogelücht von der Arche-Region Flusslandschaft Elbe.
Interview mit Holger Hogelücht
Interview mit Holger Hogelücht, Vorsitzender der Arche-Region Flusslandschaft Elbe
Autorin: Corinna Hesse
Vielfalt ist Trumpf in der Arche-Region Flusslandschaft Elbe. Auf mehr als 3.000 Quadratkilometern in Teilen der Landkreise Lüneburg, Ludwigslust-Parchim und Lüchow-Dannenberg finden sich bereits 150 Halter alter Nutztierrassen und 36 Arche-Betriebe, die die strengen Kriterien der „Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen“ (GEH) erfüllen. Tendenz steigend: „Immer mehr Menschen schätzen die hohe Qualität alter Nutztierrassen und deren Produkte“, stellt Holger Hogelücht fest, Vorsitzender der Arche-Region Flusslandschaft Elbe samt Fördervereins und Leiter der Touristeninformation in Amt Neuhaus.
Rote Liste der gefährdeten Nutztierarten
Während alte Nutzpflanzen auch über Samenbanken erhalten bleiben können, geht das bei Nutztieren nur, indem Tiere lebend weitergezüchtet werden. Etwa 100 Rassen stehen auf der roten Liste der gefährdeten Nutztierarten: „In der Massentierhaltung werden nur noch wenige Hochleistungsrassen gehalten. Bei Hühnern sind das Rassen, die entweder sehr viele Eier legen oder sehr viel Fleisch ansetzen. Die alten Rassen können oft beides“, erläutert Holger Hogelücht. „Aber sie eignen sich nicht für die Massentierhaltung.“
Artenvielfalt stärkt die Anpassung an Klima und Standort
Vielfalt ist gerade angesichts des Klimawandels wichtig: „Viele Arten können sich besser und schneller anpassen. Wenn die genetische Artenvielfalt verlorengeht, ist sie nicht mehr zurückzuholen.“ Da die alten Nutztierrassen auch regionale Unterschiede aufweisen, beispielsweise an trockene oder feuchte Standorte angepasst sind, lassen sich Klimaschwankungen durch Artenvielfalt besser ausgleichen: „Die Arche-Region ist auch ein Versuchslabor für die Zukunft der Landwirtschaft.“
Ausstellung im Archezentrum Amt Neuhaus
Das Haus des Gastes in Amt Neuhaus ist Anlaufstelle für Touristen und Einheimische, die sich in der Ausstellung über alten Nutztierrassen und Pflanzensorten informieren möchten. „Wer die Tiere direkt erleben möchte, kann ganz in der Nähe die Höfe besuchen“, empfiehlt Holger Hogelücht. Und natürlich kann man auch direkt Produkte aus artgerechter Haltung einkaufen, bei denen man garantiert weiß, wo sie herkommen.