Oliver Schuhmacher

Artenvielfalt in der Elbaue

13.11.2018 · „Ostsee-Feeling pur“ überkommt den Landschaftsökologe Oliver Schuhmacher, wenn er die Schmölener Düne erklettert - die größte Binnenwanderdüne Europas.

Interview mit Oliver Schuhmacher

Inter­view mit Oliver Schuh­ma­cher, Landschaftsökologe
Autorin: Corinna Hesse

Wer mit Oliver Schuh­ma­cher oder den rund 40 zerti­fi­zierten Natur- und Land­schafts­füh­rern im Elbetal unter­wegs ist, kann zahl­reiche Entde­ckungen machen. Den Blick nach oben gerichtet, erspäht man Seeadler, Heide­lerche oder Land­kärt­chen­falter. Am Boden versteckt sich gut getarnt ein Moor­frosch oder auch eine Gemeine Sichel­schrecke, als Migrantin aus dem Süden eine Profi­teurin des Klimawandels.

Trockenrasen und Überschwemmungswiesen

Der NABU-Refe­rent für die Elbtalaue liest anhand der Pflanzen die Beschaf­fen­heit des Bodens heraus: „Am Höhbeck zum Beispiel finden wir Mate­rial aus der vorletzten Eiszeit, das ist eine so genannte Stauch­mo­räne, deren aufge­fal­tete Schichten auch die Bildung einer Viel­zahl an unter­schied­li­chen Boden­typen ermög­licht hat – ein Grund für die hohe Arten­viel­fal­tauf kleinem Raum. Hier gibt es zum Beispiel Feld­grillen, die in Nord­deutsch­land sehr selten sind.“ Aber auch die Wiesen an der Elbe mit regel­mä­ßigen Über­schwem­mungen sind Heimat vieler Spezia­listen: „Sie haben sich an den dyna­mi­schen Wechsel des Wasser­standes angepasst.“

Artenvielfalt und Vogelzug

Gerade am „Grünen Band“ der ehema­ligen deutsch-deut­schen Grenze ist die Arten­viel­falt beson­ders hoch, da die Flächen lange Zeit nicht intensiv genutzt wurden. Vogel­freunde kommen beispiels­weise im „Wrechow“, einem einge­deichten Über­flu­tungs­polder bei Schna­cken­burg, auf ihre Kosten: An einem einzigen Wochen­ende wurden hier rund 4000 Gold­re­gen­pfeifer, 3500 Kiebitze, 2000 Löffel­enten sowie 12.000 Bläss­gänse gezählt.

Ruhe und Entschleunigung

Seit 2003 lebt Oliver Schuh­ma­cher, der seine Diplom­ar­beit über die Sude­wiesen schrieb, nun in Dannen­berg: „Ich komme aus dem Ruhr­ge­biet, je länger ich hier lebe, desto mehr genieße ich die Ruhe.“ Corinna Hesse hat mit Oliver Schuh­ma­cher über die beson­dere Arten­viel­falt in der Elbtalaue gesprochen.

Quizfrage: Was ist ein Qualmgewässer?
Ein Gewässer, was sich in Senken binnendeichs bei Hochwasser bildet
Ein Gewässer, das sich durch Nebel bildet
Ein Gewässer, das durch Auto-Abgase verunreinigt ist

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ralf Pohlmann
Eisenbahnbrücke Dömitz und Architektur im Wendland

Architekt Ralf Pohlmann lüftet das Geheimnis der alten Eisenbahnbrücke Dömitz. Er verrät, wie ihr neues Leben eingehaucht werden soll und welche bewahrenswerten Bauten es sonst noch im Wendland gibt.

lesen & hören
Christa Krause
Müller mit Unternehmergeist

Von der Mühle bei Malliß ist nur noch der „Mühlenberg“ übrig. Und ein Familienfoto von 1924. Christa Krause, Urenkelin des Müllers, erzählt die Geschichte der fünfflügeligen Windmühle.

lesen & hören
Landschaft & Natur

Als die letzte Eiszeit zu Ende ging, bahnte das Schmelzwasser eine bis zu 20 km breite Schneise ins Land: das Elbe-Urstromtal. Auch wenn die Elbe heute wesentlich schmaler ist, prägt sie mit ihren Nebenflüssen und Altarmen bis heute die Landschaft. Alle Bewohner – Menschen, Tiere und Pflanzen – haben sich diesem dynamischen Ökosystem mit regelmäßigem Hochwasser und Überschwemmungen angepasst.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›