
Das Natureum Ludwigslust
4.01.2019 · Das Natureum der NGM ist das einzige Naturmuseum in Westmecklenburg und befindet sich im ehemaligen Fontänenhaus direkt neben dem Schloss Ludwigslust.
Das Natureum direkt neben dem Schloss Ludwigslust ist das einzige Naturmuseum in Westmecklenburg. Es besteht seit 2006 und wird ehrenamtlich durch die Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V. betrieben.
Zahlreiche, z. T. sehr seltene Originalobjekte und Modelle vermitteln dem Besucher in fünf Ausstellungsräumen einen repräsentativen Überblick über die heimische Flora, Fauna sowie Geologie/Paläontologie.
Neben der Dauerausstellung im Erdgeschoss befindet sich im Obergeschoss ein Raum, der für jährlich wechselnde Sonderausstellungen reserviert ist.
In der Außenanlage können ein Geschiebegarten sowie einige seltene Pflanzen besichtigt werden.
Ein Ziel der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg e.V. ist die Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete.
Die Vereinsmitglieder kommen aus unterschiedlichen naturkundlichen Fachgebieten und ergänzen sich daher bei gemeinsamen Arbeitsvorhaben.
Das umfassendste Kartierungsprojekt des Landes existiert zum LSG „Schlosspark Ludwigslust“.
Im Natureum werden monatliche „Museumsabende“ in Form von Fachvorträgen und Exkursionen angeboten.
Kindergruppen und Schulklassen können hier Projekttage zu verschiedenen Themen erleben.
Dafür steht ein Seminarraum im Dachgeschoss zur Verfügung.
Die NGM gibt eine eigene Vereinszeitschrift heraus mit dem Titel „Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg“, in der Originalarbeiten zu Geologie/Paläontologie, Botanik/Mykologie und Zoologie veröffentlicht werden.
Eine zweite Zeitschriftenreihe, die in unregelmäßigen Abständen erscheint, ist das „Archiv des Natureums“.
Zu umfangreicheren Themen erscheinen auch Sonderhefte, z.B. zur Flora und Fauna des Schlossparks Ludwigslust mit ca. 4.500 Arten auf 326 Seiten
Kontakt:
Naturforschende Gesellschaft Mecklenburg e.V.
Natureum am Schloss Ludwigslust
Schloßfreiheit 4
19288 Ludwigslust
www.naturforschung.info
Tel.: 03874–250932