Jens Marquard und Magda Klink

Die Bracks bei Predöhlsau

4.11.2018 · "Wo gibt es Bracks und wie sind sie entstanden?" Die Schüler Julius Marquard, Linus Feldmann und Lukas Heine interviewten dazu Lehrerin Magda Klink und Landwirt Jens Marquard.

Schü­ler­inter­view mit Lehrerin Magda Klink und Land­wirt Jens Marquard
Autoren: Julius Marquard, Linus Feld­mann und Lukas Heine

Predöhlsau ist ein Orts­teil der Stadt Dannen­berg (Elbe) in Nieder­sachsen. Er liegt etwa andert­halb Kilo­meter nord­west­lich vom Zentrum in Dannen­berg entfernt, zwei Kilo­meter nörd­lich fließt die Elbe.

Die eigene Umgebung entdecken

Hinter dem Deich in ihrem Heimat­dorf Predöhlsau haben Julius Marquard, Linus Feld­mann und Lukas Heine, Schüler im Fritz-Reuter-Gymna­sium Dannen­berg, einige Bracks entdeckt. Was es mit diesen kleinen Seen auf sich hat, wie sie entstanden sind und heute genutzt werden, haben die Schüler zwei Experten gefragt: den Land­wirt Jens Marquard und die Lehrerin Magda Klink. Klink unter­richtet am Fritz-Reuter-Gymna­sium Dannen­berg Biologie und Deutsch und ist Spre­cherin der Arbeits­ge­mein­schaft „Bildung für nach­hal­tige Entwicklung“.

Kultur und Natur nebeneinander

Predöhlsau gehört zur Samt­ge­meinde Elbtalaue im Land­kreis Lüchow-Dannen­berg und ist ein Rund­lings­dorf, das an der Deut­schen Stor­chen­straße liegt.

Der Film entstand in Eigen­regie der Schü­le­rInnen im Anschluss an einen Film­work­shop (Projekt­lei­tung: Wilhelm Bschor, Kunst­lehrer am Fritz-Reuter-Gymna­sium Dannen­berg) sowie einen Inter­view­work­shop (Silber­fuchs-Verlag / Massiv­Kreativ – Antje Hinz: Inter­view­technik, jour­na­lis­ti­sche Beitrags­formen / Björn Kempcke: Kamera, Licht, Ton).

Der Film wurde inner­halb des Bundes­for­schungs­pro­jekts „Regio­bran­ding – Bran­ding von Stadt-Land-Regionen durch Kultur­land­schafts­cha­rak­te­ris­tika“ reali­siert und wurde geför­dert vom Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung BMBF in Zusam­men­ar­beit mit dem Land­kreis Ludwigs­lust-Parchim und dem Land­kreis Lüchow-Dannenberg.

Quizfrage: Was sind Bracks?
eine besondere Fischart in der Jeetzel
kleine Seen, die durch Hochwasser entstanden sind
kleine Kobolde aus dem Wendland

Ein Kommentar

  1. Die Bracks bei Predöhlsau zählen auch zu meinen Lieb­lings­ge­genden im Wend­land. Bin dort immer wieder gerne, zu Fuss oder mit dem Fahrrad, unter­wegs. Ein schöner Ort zum spazieren gehen und entspannen und es gibt dort sehr schöne Fotomotive.

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Irene Lammert und Klaus Dieter Wanke
Die Fischerstraße in Dannenberg

Der Name „Fischerstraße“ gibt Anlass zu Spekulationen … Die Schüler Finn Ole Jahn, Emile André, Max Franke und Joshua Brownlee haben zwei Bewohner zur Geschichte der Straße in Dannenberg befragt.

lesen & ansehen
Stadt Hagenow-Information Audiotour
Hagenow-Information Sabine Prillwitz
Audiotour Wanderung in der Bekow

Auf einen Rundweg von ca. 7 Kilometern stellen wir Ihnen unsere Bekow vor. Lassen Sie sich erzählen, wie es hier früher war und wie das Gebiet heute genutzt wird.

lesen
Landschaft & Natur

Als die letzte Eiszeit zu Ende ging, bahnte das Schmelzwasser eine bis zu 20 km breite Schneise ins Land: das Elbe-Urstromtal. Auch wenn die Elbe heute wesentlich schmaler ist, prägt sie mit ihren Nebenflüssen und Altarmen bis heute die Landschaft. Alle Bewohner – Menschen, Tiere und Pflanzen – haben sich diesem dynamischen Ökosystem mit regelmäßigem Hochwasser und Überschwemmungen angepasst.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›