Wolf-Rüdiger Marunde

Landleben, Politik, Cartoons: Alltag im Wendland

19.11.2018 · Der Cartoonist und Illustrator Wolf-Rüdiger Marunde offenbart seine Liebe zum Wendland und zum Leben auf dem Lande. Und erinnert sich an den Beginn des Widerstandes gegen das Atommülllager Gorleben.

Interview mit Wolf-Rüdiger Marunde

Inter­view mit Wolf-Rüdiger Marunde, Cartoonist
Autorin: Antje Hinz

Wolf-Rüdiger Marunde ist mit Schweinen und seiner Serie „Marundes Land­leben“ bekannt geworden. Der Cartoo­nist und Illus­trator wurde in Hamburg geboren. Aufge­wachsen ist er in länd­li­chem Umfeld in Schleswig-Holstein. Seit 1988 lebt er im Wendland.

Vielfältige Auftraggeber

Marunde hat für viele Print-Maga­zine gezeichnet, u. a. für Brigitte, Stern und Pardon. Bis heute erscheint ein wöchent­li­cher Cartoon von ihm in der HÖRZU. In seinen lebens­prallen Zeich­nungen und Illus­tra­tionen nimmt Marunde häufig Bezug auf das Landleben.

Lebensechte Hauptfiguren

Seine Helden und Charak­tere stammen  jedoch aus Stadt und Land, es sind häufig Tiere, sehr oft Schweine, aber auch mensch­liche Zeit­ge­nossen, wie Bauern, Jäger, Groß­städter und Umwelt­ak­ti­visten. Wenn beide Welten aufein­ander treffen, ergibt sich „Zünd­stoff“. Im Inter­view erzählt Marunde, wie seine künst­le­ri­sche Arbeiten entstehen, wie er recher­chiert, krea­tive „Feld­stu­dien“ betreibt und wie sein Tages­ab­lauf aussieht.

Gelbes X gegen Atommüll

Anti-Atomkraft-Bewegung

Auch Umwelt und Politik thema­ti­siert Marunde in seinen Cartoons. Im Inter­view berichtet er, was für ihn das Beson­dere am Wend­land ist, wie er die Anti-Atom­kraft-Bewe­gung rund um Gorleben erlebt hat, wie die Kultu­relle Land­partie, kurz KLP, einst begann und wie er heutige gesell­schaft­liche Entwick­lungen und Probleme sieht. Marunde spricht auch darüber, welche Rolle Künstler in der heutigen Gesell­schaft spielen.

Quizfrage: Wer ist Marunde?
die Hauptfigur im Cartoon „Marundes Landleben“
Bewohner eines Rundlingsdorfes
der im Wendland lebende gleichnamige Cartoonist

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klaus Lehmann
Das Alte Zollhaus in Hitzacker

„Wie alt ist das Alte Zollhaus in Hitzacker? Und welche Geschichte(n) erzählt das Haus?“ Das haben die Schülerinnen Hanna Reh und Nele Dreier den langjährigen Museumsleiter Klaus Lehmann gefragt.

lesen & ansehen
IMG_1593
Undine Stiwich
Sitten und Bräuche zur Geburt und Taufe im Wendland

Der wendländische Volksglaube schrieb werdenden Müttern in der Schwangerschaft ein "richtiges" Verhalten vor. Sagenexpertin und Stadtarchivarin Undine Stiwich berichtet ebenso über Geburt und Taufe.

lesen
Märchen & Sprache

Unsere Märchen und Sagen lassen erahnen, was unsere Vorfahren gedacht und gehofft haben. Sie geben Auskunft, wovor sich die Menschen fürchteten, woran sie sich erfreuten, wie sie sich die Welt und die Natur mit ihren Phänomenen erklärten. Lauscht unseren GeschichtenerzählerInnen und RedekünstlerInnen in der Mecklenburgischen Griesen Gegend und im Hannoverschen Wendland.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›