Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Martin Fricke

Wendische Kultur und dravänopolabische Sprache

19.11.2018 · Martin Fricke, Journalist und Buchautor, führt uns in die Welt der Wenden. Er beschreibt ihre Arbeits- und Lebenswelt und klärt über die ausgestorbene dravänopolabische Sprache auf.

Interview mit Martin Fricke

Inter­view mit Martin Fricke, Wendi­scher Freundes- und Arbeits­kreises e.V.
Autorin: Antje Hinz

Martin Fricke hat lange in Schleswig-Holstein gelebt, bevor er nach seiner Pensio­nie­rung ins Wend­land kam. Er hatte zuvor viele Jahre bei den Lübe­cker Nach­richten als Lokal­re­dak­teur gear­beitet, u. a. in Olden­burg. Dort gibt es eine mittel­al­ter­liche Slawen­burg, den Olden­burger Burg­wall, der für den Ort Namens­geber war: Stari­gard – alte Burg. So kam Fricke mit der slawi­schen Kultur und Geschichte in Berührung.

Faszination Wenden

Buch von Martin Fricke – Die Wenden, Autumnus Verlag

Seit vielen Jahren schon ziehen die Slawen Martin Fricke in Bann, insbe­son­dere die Wenden, die im deutsch-slawi­schen Grenz­be­reich heimisch waren. Fricke hat sich intensiv mit ihrer Sprache und Kultur beschäf­tigt und ein infor­ma­tives und kurz­wei­liges Buch geschrieben: „Die Wenden! Eine kleine Einfüh­rung in die Geschichte unserer anderen Ahnen.“

Verschiedene slawische Volksstämme

Im Inter­view klärt Fricke sach­kundig über die verschie­denen slawi­schen Stämme auf: die Wenden, Sorben und Obotriten, Drawehnen, Dravä­no­polaben und Kaschuben. Er bringt Ordnung in die Begriff­lich­keiten und erläu­tert span­nende Details der dravä­no­pola­bi­schen Sprache. Sie wurde von slawi­schen Sied­lern im Wend­land gespro­chen und ist bereits Mitte des 18. Jahr­hun­derts ausge­storben. Die Sprach­be­zeich­nung stammt nicht von den dama­ligen „native spea­kers“, sondern wird heute vor allem in der Wissen­schaft verwendet. Der Begriff „dravä­no­pola­bisch“ verweist auf die Kultur­land­schaft: auf den Höhenzug Drawehn, der das Wend­land im Westen begrenzt, und die Elbe im Nord­osten („po“ = slawisch für „bei, längs“, „Labo“ = Elbe).

Wendland

Martin Fricke erklärt, woher der Name „Wend­land“ stammt und wer ihn geprägt hat. Fricke zeichnet die Wande­rung der Wenden in das heutige Wend­land nach. Er schil­dert, wie sie gelebt, gear­beitet und woran sie geglaubt haben. Denn erst spät wurden die frühen slawi­schen Siedler zu Christen.

Handelsbeziehungen der Wenden

In seinem Buch „Die Wenden“ schreibt Martin Fricke über erfolg­reiche wendi­sche Händler, deren Silber bis nach Persien und Zentral­asien gelangt sein soll. Im Inter­view erzählt er, dass neben den vier Hanse-Kontoren in London, Bergen, Brügge und Nowgorod speziell in Lübeck, dem Haupt der Hanse, auch ein wendi­sches Handels­quar­tier gegeben haben soll.

Speziell für unser Bürger­portal hat sich Martin Fricke noch einmal intensiv mit den Zusam­men­hängen zwischen der Hanse und den Wenden befasst und zusätz­lich erläu­ternd folgende schrift­liche Erklä­rung ergänzt: „Es gibt Belege dafür, dass morgen­län­di­sche, grie­chi­sche, west- und nord­eu­ro­päi­sche Händler zu den mittel­al­ter­li­chen Wenden vorge­drungen waren. Sie stellten die Fern­ver­bin­dungen nach Süden, Westen, Norden – bis in den Orient her. Es mag auch einen Gegen­ver­kehr gegeben haben, jedoch kenne ich keine Belege dafür, dass wendi­sche Fern­händler bis in den Orient kamen. Es waren erfolg­reiche und wage­mu­tige orien­ta­li­sche und andere fremd­län­di­sche Händler, die das Silber der „Welt“ zu den Wenden brachten, und nicht wendi­sche Händler, die ihr Silber in die weite Welt hinaus­trugen. Mittel­al­ter­liche Silber­funde in wendi­schen Sied­lungs­ge­bieten enthalten oft Münzen aus dem Morgen­land und verein­zelt aus Zentral­asien. Wendi­sche Münz­prä­gungen gab es meines Wissens nur in begrenztem Umfang im 12. und 13. Jahr­hun­dert. Nur wenige dieser wendi­schen Münzen – Olden­burger und Köpe­ni­cker Münzen zum Beispiel – sind bisher gefunden worden, über­wie­gend im östli­chen Mitteleuropa.“

Lübeck als Vorort des „Wendischen Quartiers“ der Hanse

Weiter­füh­rend erläu­tert Martin Fricke: „Lübeck war Vorort des „Wendi­schen Quar­tiers“ der Hanse. Dieses Teil­ge­biet der Hanse wurde „das Wendi­sche“ genannt, weil es nach dama­liger Wahr­neh­mung „im Wendi­schen“ lag. Es wurde weit über­wie­gend von west­mit­tel­eu­ro­päi­schen Hanseaten geprägt. Verein­zelt mag es auch Händler wendi­scher Herkunft gegeben haben, die sich in den Bund hinauf­ge­ar­beitet hatten. Unter den einfa­chen Arbeits­kräften – Gesinde, Fuhr­knechte, Schiffs­be­sat­zungen – dürfte es häufiger Menschen wendi­scher Herkunft gegeben haben. Nicht die Wenden hatten ein Kontor, sondern die Hanseaten des „Wendi­schen Quar­tiers“ hatten eines. In ihrer Blüte­zeit hatte die Hanse neun „Quar­tiere“. Hamburg gehörte dem „Wendi­schen Quar­tier“ an und wurde aus diesem Grund und in dieser Verbin­dung als „wendi­sche Stadt“ bezeichnet.“

Erforschung und Weitergabe von Wissen

Damit die wendi­sche Kultur weiter erforscht und im Alltag prak­ti­ziert wird, enga­giert sich Martin Fricke im Wendi­schen Freundes- und Arbeits­kreises e.V., er ist dort Kassen­wart und führt die Inter­net­seite des Vereins: www.wendland-episode1.de Lehre­rInnen können das Mate­rial zur Vorbe­rei­tung ihrer regio­nal­kund­li­chen Unter­richts­ein­heiten nutzen.

Quizfrage: Wo unterhielten die Wenden während der Hansezeit ein eigenes Handelskontor?
Lübeck
Nowgorod
Hamburg

2 Kommentare

  1. Hallo,
    Ich versuche den Orts­namen Pudagla auf Usedom zu deuten.
    Die wissen­schaft­liche Über­set­zung ist
    Unter­halb des Berges. Das halte ich für falsch. Meiner Meinung nach setzt sich Pudagla aus Puda und Glava zusammen. Puda bedeutet Erdhaus oder Gruben­haus. Das Verb dazu heisst pud und bedeutet graben. Das Wort Pütt als Bedeu­tung für Berg­werk ist erkennbar. Glava oder Glavo bedeutet anato­misch Kopf. In der Sied­lungs­ge­schichte Erstbesiedlung.
    Pudagla heisst daher eine Erst­be­sied­lung mit Erdhäuser

  2. Danke für diesen tollen Beitrag. Wirk­lich span­nend, sich die Geschichte der Wenden und anderen slavi­schen Völker anzu­hören und anzu­sehen. Der Beitrag macht Lust auf mehr.….

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ernst Stelte
Das Erbe der Vorfahren: Der Wendische Freundes- und Arbeitskreis

Ernst Stelte stellt die Arbeit des „Wendischen Freundes- und Arbeitskreises e.V.“ vor, dessen 1. Vorsitzender er ist. Er spricht über die Mitglieder, Aktivitäten, Ziele und Kooperationen.

lesen & hören
Mann mit Bockshörnern_Parums Welt
Heide Kowalzik
Der Wendland-Chronist Johann Parum Schultze

Die ehemalige Lehrerin Heide Kowalzik stellt den wendischen Bauernchronisten Johann Parum Schultze vor. Sie hat über ihn ein Buch geschrieben und mit eigenen Zeichnungen illustriert.

lesen & hören
Märchen & Sprache

Unsere Märchen und Sagen lassen erahnen, was unsere Vorfahren gedacht und gehofft haben. Sie geben Auskunft, wovor sich die Menschen fürchteten, woran sie sich erfreuten, wie sie sich die Welt und die Natur mit ihren Phänomenen erklärten. Lauscht unseren GeschichtenerzählerInnen und RedekünstlerInnen in der Mecklenburgischen Griesen Gegend und im Hannoverschen Wendland.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›