Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

Gemeinsamkeiten

Beide Regionen waren und sind dünn besie­delt, über mehrere Jahr­hun­derte auch von slawi­schen Bewoh­nern, sie wurden „Wenden“ genannt. Östlich und west­lich der Elbe musste sich die Bevöl­ke­rung vorwie­gend nähr­stoff­arme, sandige Land­striche teilen. Die land­wirt­schaft­liche Nutzung war mühsam und nicht beson­ders ertragreich.

Wander­düne

Unterschiede

Beim Bau der Dörfer gingen die Bewoh­ne­rInnen im Hanno­ver­schen Wend­land und in der meck­len­bur­gi­schen Griese Gegend unter­schied­liche Wege. Im Wend­land wurden große Nieder­deut­sche Hallen­häuser aus Fach­werk mit Lehm­ge­fa­chen gebaut. Sie standen mit den Giebeln des Wirt­schafts­teils und dem großen Einfahrtstor („Groot Dör“) zum Dorf­platz hin. Die Dörfer waren fast alle im mittel­al­ter­li­chen Landes­ausbau geplante Rund­lings­dörfer. Auch in der Griesen Gegend entstanden anfangs Rund­linge, anders als im Wend­land blieben sie jedoch nicht erhalten. Östlich der Elbe wurden vor allem Fach­werk­häuser aus Rasen­ei­sen­stein gebaut, soge­nannte Klump­häuser. Der Chris­tia­ni­sie­rung haben sich die slawi­schen Sied­le­rInnen im Wend­land länger verwei­gert. In der Griesen Gegend setzte die Chris­tia­ni­sie­rung viel früher ein. Viele Indus­trie­denk­mäler der Griesen Gegend zeigen noch heute, wie die Menschen in früheren Zeiten ihren Lebens­un­ter­halt verdient haben und welchen Berufen sie nachgingen.

Jameln_Zweiständer 1681 Sitz Rundlingsverein
Jameln: Zwei­ständer von 1681 Sitz Rundlingsverein

Fragen

  • Warum gibt es in beiden Regionen ähnliche und unter­schied­liche Entwicklungen?
  • Wann besie­delten die ersten slawi­schen Bewoh­ne­rInnen die Region östlich und west­lich der Elbe und welche Spuren haben sie hinterlassen?
  • Wie verlief das Zusam­men­leben mit den nicht­sla­wi­schen BewohnerInnen?
  • Wie sah der Alltag auf den Bauern­höfen in den Rund­lings­dör­fern aus? Wie entstanden die typi­schen Raseneisensteinhäuser?
  • Wie haben die Bewoh­ne­rInnen östlich und west­lich der Elbe gelebt und gefeiert und wie leben sie heute? Welche Perspek­tiven bietet das Arbeits­leben in länd­li­chen Regionen in der Zukunft?

Antworten

Taucht mit uns gemeinsam in die Vergan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft der östli­chen und west­li­chen Elbre­gion ein. Wir erzählen und berichten mit Herz­blut und mit Exper­ten­wissen über unsere Sied­lungs­ge­schichte und unsere kultu­rellen Schätze, über unsere Feste und Festi­vals, über unsere Talente und Inspi­ra­tionen, über unseren Kampf­geist und Durch­hal­te­willen, über unseren Charme und unsere Leidenschaft.

Lauscht unseren Stimmen in infor­ma­tiven Inter­views und besucht uns persön­lich – in der Meck­len­bur­gi­schen Griesen Gegend und im Hanno­ver­schen Wendland!

weiterlesen
Karte einblenden
Gernold Stier
Die ehemalige Papierfabrik in Neu Kaliß

Gernold Stier hat fast 40 Jahre in der Papierfabrik Neu Kaliß gearbeitet. Er gibt spannende Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Papierherstellung, des Unternehmens und der Betreiber.

lesen & hören
Bernd Borchers
Filmdokumente und Erinnerungen an die deutsch-deutsche Grenze

Bernd Borchers hat die Wendezeit vor und nach dem Fall der Mauer mit der Kamera im 16mm-Filmformat festgehalten. Die meisten Aufnahmen stammen aus der „Exklave“ Rüterberg.

lesen & ansehen
1. Werkhof Kukate_Michael Seelig
Michael Seelig
Kulturelle Landpartie und Werkhof Kukate

Vor- und Querdenker Michael Seelig hat im Wendland vieles initiiert und bewegt. Er erzählt vom Werkhof Kukate, der Vielfalt bei der Kulturellen Landpartie und dem kreativen Eigensinn der Wendländer.

lesen & hören
Ralf Pohlmann
Eisenbahnbrücke Dömitz und Architektur im Wendland

Architekt Ralf Pohlmann lüftet das Geheimnis der alten Eisenbahnbrücke Dömitz. Er verrät, wie ihr neues Leben eingehaucht werden soll und welche bewahrenswerten Bauten es sonst noch im Wendland gibt.

lesen & hören
Ulrike Braun
Das Archäologische Zentrum Hitzacker

„Was gibt es im Archäologischen Zentrum Hitzacker (AZH) zu erleben?“, fragten Schüler Nico Wylegala, Torben Grabow und Bennet Horn die Museumsleiterin Ulrike Braun.

lesen & ansehen
Johannes Adler
Bergbaugeschichte in Malliß

Wie entwickelte sich der Bergbau in und um Malliß? Annalena Peterson fragt Johannes Adler, welche Rohstoffe früher in der Griesen Gegend abgebaut und wofür sie verwendet wurden.

lesen & ansehen
Carmen M. Borchers
Gemeinsam sind wir stark: neue Ideen für Rüterberg

Carmen Borchers kam nach der Wende nach Rüterberg und engagiert sich dafür, dass Alt- und Neubürger enger zusammenwachsen. Helfen sollen dabei das alte Heimatmuseum und ein neues Gemeinschaftshaus.

lesen & hören
Etha Stürzenbecher
Kirchengemeinde Conow

Etha Stürzenbecher erzählt vom Engagement des Fördervereins Conower Kirche, über vielseitige Aktivitäten zum Erhalt des Bauwerks und des sozialen Miteinanders, „…damit die Kirche im Dorf bleibt!“

lesen & hören
Reginald Rink
Papierfabrik in Neu Kaliß

Wie wird Papier hergestellt? Das will Schüler Mark Oeding von Reginald Rink wissen und: Welche Arten von Papier wurden früher in der Papierfabrik Neu Kaliß hergestellt und wofür wurden sie verwendet?

lesen & ansehen
Horst Gerth
Bergbau und Bergarbeitertreffen in Malliß

Was wurde im Mallißer Bergstollen abgebaut? Wie kamen die Kumpel dort hinein? Kennt ein Bergmann eigentlich das Gefühl der Angst? Schüler Tom Borchers hatte an den Bergmann Horst Gerth viele Fragen.

lesen & ansehen
Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend Hagenow
Henry Gawlick
Siedlungsgeschichte und Kultur der Griesen Gegend

Henry Gawlick ist Direktor des Museums für Alltagskultur der Griesen Gegend in Hagenow. Er gibt einen lebendigen Überblick über die Kulturlandschaft Griese Gegend und deren Siedlungsgeschichte.

lesen & hören
Susanne Götting-Nilius
Waldemarturm Dannenberg und Museumsverbund Lüchow-Dannenberg e. V.

Susanne Götting-Nilius stellt das von ihr geleitete Museum im Waldemarturm in Dannenberg vor und berichtet über die Arbeit des Museumsverbundes Lüchow-Dannenberg der 14 Lüchow-Dannenberger Museen.

lesen & hören
Klaus Lehmann
Das Alte Zollhaus in Hitzacker

„Wie alt ist das Alte Zollhaus in Hitzacker? Und welche Geschichte(n) erzählt das Haus?“ Das haben die Schülerinnen Hanna Reh und Nele Dreier den langjährigen Museumsleiter Klaus Lehmann gefragt.

lesen & ansehen
Meinhard Schmechel
Rüterberg – das umzäunte Dorf

Meinhard Schmechel war Bürgermeister von Rüterberg. Er erklärt, warum die Bewohner viele Jahre nur stundenweise in ihr Dorf gelangten und warum Besucher sich Wochen vorher anmelden mussten.

lesen & hören
Peter Saß
Zwangsarbeit in Malliß in der Griesen Gegend

Ortschronist Peter Saß zeichnet ein wichtiges historisches Kapitel der Griesen Gegend nach. Er berichtet über eigene Erlebnisse und Nachforschungen zu osteuropäischen Zwangsarbeitern in und um Malliß.

lesen & hören
Gerda Kolodziejek
Kindheit und Jugendarbeit in der Griesen Gegend

Sozialpädagogin Gerda Kolodziejek begibt sich auf eine Zeitreise in ihre Kindheit der 60er Jahre. Sie zeigt, wie Kinder heutzutage in der Griesen Gegend aufwachsen und ihre neuen Herausforderungen.

lesen & hören
Irene Lammert und Klaus Dieter Wanke
Die Fischerstraße in Dannenberg

Der Name „Fischerstraße“ gibt Anlass zu Spekulationen … Die Schüler Finn Ole Jahn, Emile André, Max Franke und Joshua Brownlee haben zwei Bewohner zur Geschichte der Straße in Dannenberg befragt.

lesen & ansehen
Bernd Borchers
Industriekultur in und um Malliß in der Griesen Gegend

Der Zahnarzt Bernd Borchers bewahrt und erforscht als Bürgerchronist die Industriegeschichte der Griesen Gegend und berichtet u. a. über das ehemalige Spanplattenwerk von Malliß.

lesen & hören
Dr. Arne Lucke
Das Archäologische Zentrum in Hitzacker

Arne Lucke blickt zurück auf seine Zeit als Kreisarchäologe, Initiator und ehemaliger Leiter des Archäologischen Zentrums Hitzacker (AZH). Er schildert, wie das Museum entstanden und was zu sehen ist.

lesen & hören
EntdeckerRouten (1)
Henrik Wegner
Ludwigslust und die Region entdecken

Haben wir uns früher mit Landkarte und Infobroschüre bewaffnet, um fremde Städte und Regionen zu erkunden, so eröffnen uns heute die Medien ganz neue Möglichkeiten.

lesen
Hauke Stichling-Pehlke
Gemeinsam und nachhaltig: Hitzacker-Dorf und Kulturbahnhof Hitzacker

Hauke Stichling-Pehlke baut Zukunft! Er stellt das von ihm mitgeplante neue Hitzacker-Dorf vor, ein interkulturelles und nachhaltiges Mehrgenerationen-Projekt, für das noch Mitstreiter gesucht werden.

lesen & hören
Ilka Burkhardt-Liebig und Adrian Greenwood
Griese Gegend – Elbe – Wendland: Rückblick und Ausblick

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen dem Wendland und der Griesen Gegend? Adrian Greenwood und Ilka Burkhardt Liebig vom Rundlingsverein e.V. wagen einen Rück- und Ausblick.

lesen
Ilka Burkhardt-Liebig und Adrian Greenwood
Rundlingsdörfer im Wendland

Ilka Burkhardt-Liebig und Adrian Greenwood nehmen mit auf eine informative Reise durch Rundlingsdörfer des Wendlandes, Niederdeutsche Hallenhäuser mit Inschriften und Spruchbalken an Schmuckgiebeln.

lesen & hören
Bernd Borchers
Grenzgeschichte an der Elbe

Welche Erinnerungen hat Bernd Borchers an die deutsch-deutsche Grenze? Was geschah 1945 mit der Dömitzer Eisenbahnbrücke? Im Interview mit Antje Hinz erzählt Borchers auch über die Exklave Rüterberg.

lesen & ansehen
Henry Gawlick
Jüdische Geschichte in der Griesen Gegend

Henry Gawlick leitet neben dem Museum für Alltagskultur in Hagenow auch die dortige Alte Synagoge. Anhand von Biografien zeichnet er die jüdische Geschichte und Kultur in der Griesen Gegend nach.

lesen & hören
Grüne Werkstatt Wendland
Nicole Servatius
Die Grüne Werkstatt Wendland und regionale Entwicklung im Wendland

Nicole Servatius hat in der Grünen Werkstatt Wendland das Potential der ländlichen Region schätzen gelernt. Heute ist sie als Regionalentwicklerin tätig und treibt die Zukunft des Wendlandes voran.

lesen & hören
Michael Erich Albert Porep
Festung und Stadt Dömitz, ein Ideal an der Elbe

Festung und Stadt Dömitz an der Elbe, das neuzeitliche Bekenntnis und Zeichen der Macht von Herzog Johann Albrecht I. am südwestlichen Ende von Mecklenburg im 16.Jhd. an die Nachbarn und Elbanrainer

lesen
Christa Krause
Die alte Mühle in Malliß

Wer baute die alte Mühle in Malliß und wie lange war sie in Betrieb? Christa Krause erzählt Schülerin Jana von ihrer Familiengeschichte und wie ihre Vorfahren früher gelebt haben.

lesen & ansehen
Ernst Stelte
Das Erbe der Vorfahren: Der Wendische Freundes- und Arbeitskreis

Ernst Stelte stellt die Arbeit des „Wendischen Freundes- und Arbeitskreises e.V.“ vor, dessen 1. Vorsitzender er ist. Er spricht über die Mitglieder, Aktivitäten, Ziele und Kooperationen.

lesen & hören
Etha Stürzenbecher
Die Kirche in Conow

Wann wurde in Conow die erste Kirche gebaut? Und was passiert heutzutage in der Gemeinde? Schülerin Michelle Rohl hat Etha Stürzenbecher, Mitglied der Gemeinde und des Fördervereins, darüber befragt.

lesen & ansehen
Gerda Kolodziejek
Kindheit früher und heute in Malliß

Mussten Kinder ihre Eltern früher beim Arbeiten unterstützen? Wie hat Gerda Kolodziejek ihre Kindheit in Malliß in den 60er Jahren erlebt? Das wollte Schülerin Maja Matz von der Sozialpädagogin wissen

lesen & ansehen
Golfclub an der Göhrde
Golfclub an der Göhrde e.V.
Ein sportlicher Geheimtipp: der Golfclub an der Göhrde e.V.

Das Wendland verfügt über ein sportliches Kleinod, das gut versteckt in der Göhrde liegt: der Golfclub an der Göhrde.

lesen
Andrea Rausch und Frank Kahlert
Kulturfestival Mützingenta

„Was macht die besondere Atmosphäre des Kulturfestivals „Mützingenta“ im Wendland aus?“ Die Schülerinnen Sarah Schauder und Charlotte Hoppe fragten die Kunsthandwerker Andrea Rausch und Frank Kahlert.

lesen & ansehen
Ulli Stang
Die Lange Straße in Dannenberg

In der Langen Straße stehen die ältesten Häuser in Dannenberg. Stadt- und Landschaftsführer Ulli Stang taucht mit den Schülern Rabi Dastagir und Mohsen Sharifi in die Geschichte der Straße ein.

lesen & ansehen
Dr. Arne Lucke
Archäologie und Vampirglaube im Wendland

Der Archäologe und Ethnologe Arne Lucke berichtet über Skelettfunde auf Friedhöfen im Hannoverschen Wendland und beleuchtet die geheimnisvolle Welt des Vampirglaubens aus anthropologischer Sicht.

lesen & hören
Erwin Musall
Arbeitsalltag eines Bergarbeiters in Malliß

Wie sah der Alltag der Bergleute im Stollen von Malliß aus? Wie lange dauerte ein Arbeitstag? Wann wurde der Stollen geschlossen? Bergmann Horst Gerth beantwortet die Fragen von Schüler Tom Borchers.

lesen & ansehen
Bernd Bruno Meyer
Grenzen überwinden von der Elde bis an die Jeetzel

Bernd Bruno Meyer erzählt von seinem vielseitigen elbübergreifenden Engagement. Mit seinen Ideen und Aktionen, z. B. Themenreisen, möchte er die Menschen östlich und westlich der Elbe näher zusammenbr

lesen & hören
Peter Saß
Ortsgeschichte von Malliß

Was passierte Interessantes im Ort Malliß in der Griesen Gegend? Schülerin Hanna Henze befragt den Ortchronisten Peter Saß über Orte der Industriekultur und die Eisenbahnlinie von Malliß.

lesen & ansehen

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›