Klaus Lehmann

Das Alte Zollhaus in Hitzacker

4.11.2018 · „Wie alt ist das Alte Zollhaus in Hitzacker? Und welche Geschichte(n) erzählt das Haus?“ Das haben die Schülerinnen Hanna Reh und Nele Dreier den langjährigen Museumsleiter Klaus Lehmann gefragt.

Schü­ler­inter­view mit Klaus Lehmann, Muse­ums­leiter im Alten Zoll­haus Hitzacker
Autorinnen: Hanna Reh, Nele Dreier

Stadtgeschichte und Gegenwart

Seit vielen Jahren wird das Museum im Alten Zoll­haus in Hitz­acker von Klaus Lehmann geleitet. Er erzählt den Schü­le­rinnen im Inter­view, dass die Ausstel­lungen die Geschichte und Gegen­wart der Region an den beiden Flüssen Jeetzel und Elbe zeigen. Zu entde­cken sind u. a. auch archäo­lo­gi­sche Funde mit Beginn der Bron­ze­zeit. Das Thema Grenze wird auf verschie­dene Weise im Museum darge­stellt und aufbe­reitet. Vor allem geht es um die Stadt­ge­schichte von Hitz­acker, um die Bewohner und ihr Alltags­leben. Gezeigt wird zum Beispiel, wie die Menschen in früheren Zeiten gehei­ratet haben. Den beiden Schü­le­rinnen hat Klaus Lehmann auch seine Lieb­lings­stücke im Museum gezeigt und ihnen  verraten, was es mit dem Sofa­floß auf sich hat.

Mehr Infor­ma­tionen: www.museum-hitzacker.de

Der Film entstand in Eigen­regie der Schü­le­rInnen im Anschluss an einen Film­work­shop (Projekt­lei­tung: Wilhelm Bschor, Kunst­lehrer am Fritz-Reuter-Gymna­sium Dannen­berg) sowie einen Inter­view­work­shop (Silber­fuchs-Verlag / Massiv­Kreativ – Antje Hinz: Inter­view­technik, jour­na­lis­ti­sche Beitrags­formen / Björn Kempcke: Kamera, Licht, Ton).

Der Film wurde inner­halb des Bundes­for­schungs­pro­jekts „Regio­bran­ding – Bran­ding von Stadt-Land-Regionen durch Kultur­land­schafts­cha­rak­te­ris­tika“ reali­siert und wurde geför­dert vom Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung BMBF in Zusam­men­ar­beit mit dem Land­kreis Ludwigs­lust-Parchim und dem Land­kreis Lüchow-Dannenberg.

 

Quizfrage: Wie wird das Alte Zollhaaus in Hitzacker heute genutzt?
als Schifffahrtsamt
als Rathaus
als Museum
Historische Porträts des später als

Historische Porträts des später als "Bücherfürsten" bekannt gewordenen Herzog August d. Jüngeren und seiner zweiten Frau Dorothea: Herzog August d. J. legte in Hitzacker den Grundstein für die spätere Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Seine kurze Regentschaft in Hitzacker ist Thema der Dauerausstellung des Museums

Auch die

Auch die "Wifo", ein unterirdisches Tanklagersystem der NS-Zeit, das strengster Geheimhaltung unterlag und mithilfe von Zwangarbeitern betrieben wurde, ist Thema der Ausstellung

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wolf-Rüdiger Marunde
Landleben, Politik, Cartoons: Alltag im Wendland

Der Cartoonist und Illustrator Wolf-Rüdiger Marunde offenbart seine Liebe zum Wendland und zum Leben auf dem Lande. Und erinnert sich an den Beginn des Widerstandes gegen das Atommülllager Gorleben.

lesen & hören
Dr. Arne Lucke
Archäologie und Vampirglaube im Wendland

Der Archäologe und Ethnologe Arne Lucke berichtet über Skelettfunde auf Friedhöfen im Hannoverschen Wendland und beleuchtet die geheimnisvolle Welt des Vampirglaubens aus anthropologischer Sicht.

lesen & hören
Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›