
Das Alte Zollhaus in Hitzacker
4.11.2018 · „Wie alt ist das Alte Zollhaus in Hitzacker? Und welche Geschichte(n) erzählt das Haus?“ Das haben die Schülerinnen Hanna Reh und Nele Dreier den langjährigen Museumsleiter Klaus Lehmann gefragt.
Schülerinterview mit Klaus Lehmann, Museumsleiter im Alten Zollhaus Hitzacker
Autorinnen: Hanna Reh, Nele Dreier
Stadtgeschichte und Gegenwart
Seit vielen Jahren wird das Museum im Alten Zollhaus in Hitzacker von Klaus Lehmann geleitet. Er erzählt den Schülerinnen im Interview, dass die Ausstellungen die Geschichte und Gegenwart der Region an den beiden Flüssen Jeetzel und Elbe zeigen. Zu entdecken sind u. a. auch archäologische Funde mit Beginn der Bronzezeit. Das Thema Grenze wird auf verschiedene Weise im Museum dargestellt und aufbereitet. Vor allem geht es um die Stadtgeschichte von Hitzacker, um die Bewohner und ihr Alltagsleben. Gezeigt wird zum Beispiel, wie die Menschen in früheren Zeiten geheiratet haben. Den beiden Schülerinnen hat Klaus Lehmann auch seine Lieblingsstücke im Museum gezeigt und ihnen verraten, was es mit dem Sofafloß auf sich hat.
Mehr Informationen: www.museum-hitzacker.de
Der Film entstand in Eigenregie der SchülerInnen im Anschluss an einen Filmworkshop (Projektleitung: Wilhelm Bschor, Kunstlehrer am Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg) sowie einen Interviewworkshop (Silberfuchs-Verlag / MassivKreativ – Antje Hinz: Interviewtechnik, journalistische Beitragsformen / Björn Kempcke: Kamera, Licht, Ton).
Der Film wurde innerhalb des Bundesforschungsprojekts „Regiobranding – Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika“ realisiert und wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Historische Porträts des später als "Bücherfürsten" bekannt gewordenen Herzog August d. Jüngeren und seiner zweiten Frau Dorothea: Herzog August d. J. legte in Hitzacker den Grundstein für die spätere Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Seine kurze Regentschaft in Hitzacker ist Thema der Dauerausstellung des Museums