Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ernst Stelte

Das Erbe der Vorfahren: Der Wendische Freundes- und Arbeitskreis

19.11.2018 · Ernst Stelte stellt die Arbeit des „Wendischen Freundes- und Arbeitskreises e.V.“ vor, dessen 1. Vorsitzender er ist. Er spricht über die Mitglieder, Aktivitäten, Ziele und Kooperationen.

Interview mit Ernst Stelte

Inter­view mit Ernst Stelte, Wendi­scher Freundes- und Arbeits­kreises e.V.
Autorin: Antje Hinz

Mehr als vier Jahre hat Ernst Stelte für die Grün­dung des Wenden­ver­eins geworben. Bereits nach der Grenz­öff­nung hatten der dama­lige Leiter des Lüchower Stadt­ar­chivs und Vertreter des Land­kreises Lüchow-Dannen­berg Kontakt zur DOMOWINA aufge­nommen, um Erfah­rungen und Wissen auszu­tau­schen und vonein­ander zu lernen. Und so kommt es, dass Stelte nicht nur 1. Vorsit­zender des „Wendi­schen Freundes- und Arbeits­kreises e.V.“ ist, sondern zugleich Wend­land-Beauf­tragter der DOMOWINA. Das ist der Dach­ver­band der etwa 100 sorbi­schen Vereine in Deutsch­land bzw. die Inter­es­sen­ver­tre­tung der Lausitzer Sorben.

Treffpunkt der Wendenfreunde

Die Treffen des Wendi­schen Freundes- und Arbeits­kreis e.V. finden meist im Katho­li­schen Pfarramt in Lüchow statt. Die Mitglieder treffen sich dort alle andert­halb bis zwei Monate. 2. Vorsit­zenden des „Wendi­schen Freundes- und Arbeits­kreis e.V.“ ist der Archäo­loge und Ethno­loge Dr. Arne Lucke, Kassen­wart ist der Jour­na­list Martin Fricke und Schrift­führer Michael Zuther.

Pflege des wendischen Erbes

Im Inter­view berichtet Stelte über die Akti­vi­täten des Vereins. Die Wenden­freunde führen als Verein jene Themen  weiter, für die sie sich bereits als freie Initia­tive enga­giert haben. Es geht vor allem um die Pflege des wendi­schen Erbes und der dravä­no­pola­bi­schen Sprache der Kultur­re­gion Hanno­ver­sches Wend­land sowie benach­barter Regionen im Elbe­raum. Gegen­wärtig streben die Wenden­freunde eine asso­zi­ierte Mitglied­schaft bei der Domo­wina an. Es sind bereits Verbin­dungen in nahezu alle Teile der „Germania Slavica“ geknüpft worden.

Slawische Verbindungen zwischen dem Wendland und der Griesen Gegend

Ein Netz­werk wendi­scher bzw. slawi­scher Museen soll aufge­baut werden, den der Freun­des­kreis 2016 mit einer Fach­ta­gung in Lüchow einlei­tete. Beglei­tend zum Projekt „Regio­bran­ding Griese Gegend-Elbe-Wend­land“ wurden auch Kontakte zu Regio­nal­kund­lern im benach­barten Meck­len­burg geknüpft. Das Mate­rial auf der Inter­net­seite www.wendland-episode1.de können Pädagogen für die Vorbe­rei­tung regio­nal­kund­li­cher Unter­richts­ein­heiten nutzen. Der „Wendi­sche Freundes- und Arbeits­kreis e.V.“ möchte zukünftig in einem Ort im Wend­land einen alten tradi­tio­nellen Kreuz­baum errichten und öffent­liche Vortrags­ver­an­stal­tungen zu wendi­schen bzw. slawi­schen Themen ausrichten.

Quizfrage: Wie heißt der Dachverband der etwa 100 sorbisch-wendischen Vereine in Deutschland?
DOMOWINA
STARIGRADER
POLABINER

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Martin Fricke
Wendische Kultur und dravänopolabische Sprache

Martin Fricke, Journalist und Buchautor, führt uns in die Welt der Wenden. Er beschreibt ihre Arbeits- und Lebenswelt und klärt über die ausgestorbene dravänopolabische Sprache auf.

lesen & hören
1. Werkhof Kukate_Michael Seelig
Michael Seelig
Kulturelle Landpartie und Werkhof Kukate

Vor- und Querdenker Michael Seelig hat im Wendland vieles initiiert und bewegt. Er erzählt vom Werkhof Kukate, der Vielfalt bei der Kulturellen Landpartie und dem kreativen Eigensinn der Wendländer.

lesen & hören
Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›