Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Irene Lammert und Klaus Dieter Wanke

Die Fischerstraße in Dannenberg

4.11.2018 · Der Name „Fischerstraße“ gibt Anlass zu Spekulationen … Die Schüler Finn Ole Jahn, Emile André, Max Franke und Joshua Brownlee haben zwei Bewohner zur Geschichte der Straße in Dannenberg befragt.

Schü­ler­inter­view mit Klaus Dieter Wanke und der Anwoh­nerin Irene Lammert
Autoren: Finn Ole Jahn, Emile Andre, Max Franke und Joshua Brownlee

Wasserlauf durch die Stadt

Dannen­berg trägt zwar den Zusatz „Elbe“ im Namen, die Stadt liegt aber genau genommen an der Jeetzel, die ein paar Kilo­meter weiter bei Hitz­acker in die Elbe mündet. Früher wurde Dannen­berg mitten im Ort vom Wasser­lauf der Kleinen Jeetzel durch­quert. Davon zeugen noch heute der Durch­gang bei der Volks­bank, der Brunnen und die Pflas­te­rung der Fischer­straße. Heute ist der ehema­lige Fluss­lauf zugeschüttet. 

Ehemaliger Hafen

An der Fischer­straße befand sich früher ein kleiner Hafen bzw. Lade­platz der Stadt. Noch heute ist eine Mauer aus Find­lingen und Feld­steinen zu sehen, die früher die Kaimauer bildeten. Der Name des Park­platzes „Dreh­kuhle“ im Norden erin­nert daran, dass die ca. 14 Meter langen Jeet­zelk­ähne hier die Möglich­keit zum Wenden hatten.

Sanierung

Nach dem häufig wieder­keh­renden Hoch­wasser wurde die Fischer­straße in den 80er Jahren saniert, das Kopf­stein­pflaster und die Kaimauer des ehema­ligen Hafens erneuert. Auch wegen ihrer Fach­werk­häuser zieht die Straße viele Besu­cher an, das Wohn­haus Nr. 9 zum Beispiel ist denk­mal­ge­schützt. 

Der Film entstand in Eigen­regie der Schü­le­rInnen im Anschluss an einen Film­work­shop (Projekt­lei­tung: Wilhelm Bschor, Kunst­lehrer am Fritz-Reuter-Gymna­sium Dannen­berg) sowie einen Inter­view­work­shop (Silber­fuchs-Verlag / Massiv­Kreativ – Antje Hinz: Inter­view­technik, jour­na­lis­ti­sche Beitrags­formen / Björn Kempcke: Kamera, Licht, Ton).

Der Film wurde inner­halb des Bundes­for­schungs­pro­jekts „Regio­bran­ding – Bran­ding von Stadt-Land-Regionen durch Kultur­land­schafts­cha­rak­te­ris­tika“ reali­siert und wurde geför­dert vom Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung BMBF in Zusam­men­ar­beit mit dem Land­kreis Ludwigs­lust-Parchim und dem Land­kreis Lüchow-Dannenberg.

Quizfrage: Was ist die Jeetzel?
ein Fluss
eine weibliche Sagengestalt im Wendland
ein wendländische Beere

Ein Kommentar

  1. Die Fischer­straße heißt übri­gens erst seit Mitte des 18. Jahr­hun­derts so. Vorher nannte man den Weg „Juden­gasse“, was, wie ich finde, auch erwäh­nens­wert ist.

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ulli Stang
Die Lange Straße in Dannenberg

In der Langen Straße stehen die ältesten Häuser in Dannenberg. Stadt- und Landschaftsführer Ulli Stang taucht mit den Schülern Rabi Dastagir und Mohsen Sharifi in die Geschichte der Straße ein.

lesen & ansehen
Michael Erich Albert Porep
Festung und Stadt Dömitz, ein Ideal an der Elbe

Festung und Stadt Dömitz an der Elbe, das neuzeitliche Bekenntnis und Zeichen der Macht von Herzog Johann Albrecht I. am südwestlichen Ende von Mecklenburg im 16.Jhd. an die Nachbarn und Elbanrainer

lesen
Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›