
Die Grüne Werkstatt Wendland und regionale Entwicklung im Wendland
24.10.2018 · Nicole Servatius hat in der Grünen Werkstatt Wendland das Potential der ländlichen Region schätzen gelernt. Heute ist sie als Regionalentwicklerin tätig und treibt die Zukunft des Wendlandes voran.
Interview mit Nicole Servatius
Interview mit Nicole Servatius, Regionalentwicklerin
Autorin: Antje Hinz
Die Grüne Werkstatt Wendland ist ein kreatives Ideenlabor und Impulsgeber für das Wendland. Es versteht sich selbst als Plattform und Prototyp in einem. Das Büro ist im ehemaligen Alten Postamt in Lüchow untergebracht, kurz PostLab genannt.

Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Partnern
Ein engagierter Kreis von Ehrenamtlichen, u. a. Michael Seelig und Nicole Servatius, entwickelt und koordiniert neue Vorhaben, die jeweils über Projektförderungen finanziert werden. Hinter der Grünen Werkstatt steht ein kleiner gemeinnütziger Verein, der Netzwerke zwischen Hochschulen, Schulen, Verwaltungen und regionaler Wirtschaft initiiert und so die Region stärkt. Zu den Initiatoren gehören BürgerInnen, VertreterInnen der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg und der Wirtschaftsförderung, KünstlerInnen, HandwerkerInnen und UnternehmerInnen.
Raum für neue Ideen und Projekte
Die Grüne Werkstatt Wendland beschreibt sich selbst als „Treffpunkt für Menschen, die für ihre Projekte Mitdenkende, Mitmachende und Ermöglichende suchen, als Platz für Freischaffende und Firmengründende, die nicht allein arbeiten wollen, sondern Austausch suchen, als Raum für Menschen, die etwas bewegen wollen und sich darüber mit anderen vernetzen wollen, als gute Adresse für Wendländer auf Zeit, die an ihren Ideen arbeiten wollen, als Ort, an dem man gut Kaffee trinken und Ideen ausbrüten kann“.

Kooperation mit jungen Designern
Nicole Servatius übernahm direkt nach ihrem Studium an der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim die Leitung des Projektbüros der Grünen Werkstatt. In Design Camps brachte sie junge Design-Studierende und Absolventen mit lokalen Unternehmen zusammen, die gemeinsam neue maßgeschneiderte Produkte oder auch Dienstleistungen entwickelten. Heute ist sie beim Landkreis Lüchow-Dannenberg als Regionalentwicklerin tätig und treibt die Zukunft der Region weiter voran.
Ausstellungen und Wendlandlabor
Im Interview berichtet Nicole Servatius über bereits erfolgreiche Projekte der Grünen Werkstatt, z. B. über Ausstellungen junger Designerinnen im Wendland für das Museum Wustrow, etwa „Museum öffne Dich“ und „Stadt Land Flucht“. Servatius spricht darüber hinaus über die Projekttreffen „Leben auf dem Lande – Wohnen auf großen Höfen“. Sie stellt ihre neue Tätigkeit als Leiterin der Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg vor und das neu gestartete Landkreisprojekt „Wendlandlabor“ zur Förderung sozialer Innovationen. Sie spricht über Synergie-Effekte für die Grüne Werkstatt, über junge Fachkräfte für die Region, über Chancen, Potentiale und den besonderen Charme des Wendlands.