
Die Lange Straße in Dannenberg
4.11.2018 · In der Langen Straße stehen die ältesten Häuser in Dannenberg. Stadt- und Landschaftsführer Ulli Stang taucht mit den Schülern Rabi Dastagir und Mohsen Sharifi in die Geschichte der Straße ein.
Schülerinterview mit Ulli Stang, Natur- und Landschaftsführer
Autoren: Rabi Dastagir, Mohsen Sharifi
Ulli Stang präsentiert den beiden Schülern Rabi Dastagir und Mohsen Sharifi seine fotografischen Schätze und zeigt ihnen, wie die Lange Straße vor 100 Jahren ausgesehen hat. Er erzählt ihnen, dass die beiden ältesten, noch heute existierenden Häuser schon vor 400 Jahren gebaut wurden, im Jahr 1609. Ein Jahr zuvor hatte ein Brand 130 Häuser zerstört. Sie wurden danach wieder aufgebaut, wie z. B. das Haus Nr. 18 und das Haus Nr. 6.

Lange Straße Nr. 18
Ulli Stang unternimmt mit den beiden Schülern eine Ortsbegehung und schaut sich mit ihnen gemeinsam die Fachwerkhäuser in der Langen Straße Nr. 18 und Nr. 6 an. Nr. 18 wurde vom Bürgermeister bewohnt. Der lateinische Schriftzug „Laus deo semper – 1609“ bedeutet übersetzt „Ehre sei immer Gott“.
Lange Straße Nr. 6
Das Kaufmannshaus Nr. 6 beherbergte unter dem Dach zwei große Speicher als Lagerstätten für Hopfen. Über Seilwinden wurde der Hopfen in die beiden heute noch sichtbaren weißen Türen hinaufgezogen. Das Wendland war früher ein wichtiges Anbaugebiet für Hopfen.
Der Film entstand in Eigenregie der SchülerInnen im Anschluss an einen Filmworkshop (Projektleitung: Wilhelm Bschor, Kunstlehrer am Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg) sowie einen Interviewworkshop (Silberfuchs-Verlag / MassivKreativ – Antje Hinz: Interviewtechnik, journalistische Beitragsformen / Björn Kempcke: Kamera, Licht, Ton).
Der Film wurde innerhalb des Bundesforschungsprojekts „Regiobranding – Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika“ realisiert und wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Landkreis Lüchow-Dannenberg.