Bernd Borchers

Filmdokumente und Erinnerungen an die deutsch-deutsche Grenze

5.12.2018 · Bernd Borchers hat die Wendezeit vor und nach dem Fall der Mauer mit der Kamera im 16mm-Filmformat festgehalten. Die meisten Aufnahmen stammen aus der „Exklave“ Rüterberg.

Bernd Borchers ist Orts­chro­nist in Malliß. Schon vor der Wende zwischen 1989 und 1992 doku­men­tierte er mit der Kamera Orte der inner­deut­schen Grenze, auf der DDR-Seite die Orte Lenzen, Dömitz und Strachau.

Die Rettung von Rüterberg

Eindrucks­volle Aufnahmen stammen u. a. aus der „Exklave“ Rüter­berg. Eigent­lich sollte das Dorf wegen seiner direkten Lage an der Elbgrenze im Zuge des Mauer­baus verschwinden. Doch es kam anders, wie der Schnei­der­meister und dama­lige Leiter des Dorf­klubs von Rüter­berg, Hans Rasen­berger, einmal erzählte: Nach dem Mauerbau entstand auf dem hoch­lie­genden Elbufer während eines Militär-Manö­vers ein Gefechts­stand. Von dort aus hatten die Grenzer einen weiten Blick auf das Land west­lich der Elbe. der Gefechts­stand ermög­lichte eine gute opti­sche und akus­ti­sche Aufklä­rung, denn damals gab es noch keine Spionage-Satelliten.

Die Ameri­kaner wiederum betrieben zu dieser Zeit auf dem noch etwas höher gele­genen Höbeck bei Gartow einen stän­digen „Horch­posten“ für die akus­ti­sche Aufklä­rung in Rich­tung DDR. Ein sowje­ti­scher General soll gesagt haben, dass Rüter­berg für den „Ernst­fall“ ein idealer Standort für einen Gefechts­stand wäre. Die NVA-Soldaten erklärten ihm daraufhin, dass wegen seiner Elblage geplant sei, Rüter­berg zu entsie­deln und aufzu­lösen („zu schleifen“). Der General empfahl daraufhin, dass Rüter­berg bleiben solle, denn stra­te­gisch gesehen sei ein Ort die beste Tarnung für einen Gefechts­stand.  Inso­fern hat Rüter­berg seine Rettung diesem General zu verdanken.

Mehr Fragen zur Geschichte stellen 

Wer mehr über Rüter­berg und die inner­deut­sche Grenze erfahren möchte, kann den Chro­nisten Bernd Borchers und den ehema­ligen Bürger­meister von Rüter­berg, Mein­hard Schme­chel, befragen.

Quizfrage: Was kann man heute in Rüterberg sehen und erleben?
ein Museumsdorf
einen Erlebnis-Panzer
eine Übernachtung im Gästezimmer eines Wachturms

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinhard Schmechel
Rüterberg – das umzäunte Dorf

Meinhard Schmechel war Bürgermeister von Rüterberg. Er erklärt, warum die Bewohner viele Jahre nur stundenweise in ihr Dorf gelangten und warum Besucher sich Wochen vorher anmelden mussten.

lesen & hören
Reginald Rink
Papierfabrik in Neu Kaliß

Wie wird Papier hergestellt? Das will Schüler Mark Oeding von Reginald Rink wissen und: Welche Arten von Papier wurden früher in der Papierfabrik Neu Kaliß hergestellt und wofür wurden sie verwendet?

lesen & ansehen
Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›