Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ilka Burkhardt-Liebig und Adrian Greenwood

Griese Gegend – Elbe – Wendland: Rückblick und Ausblick

11.11.2018 · Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen dem Wendland und der Griesen Gegend? Adrian Greenwood und Ilka Burkhardt Liebig vom Rundlingsverein e.V. wagen einen Rück- und Ausblick.

Autoren: Adrian Green­wood und Ilka Burk­hardt Liebig, Rund­lings­verein e.V.

Gedanken zur gemeinsamen Vergangenheit, zu getrennten Entwicklungen und möglichen Verbindungen in der Zukunft

Griese Gegend und Wend­land haben wohl einen gemein­samen Nenner. Er liegt nicht in der jetzigen Land­schaft, Kultur oder Sprache, sondern in der Geschichte. Zwischen 800 und 1200 gab es höchst­wahr­schein­lich kaum Unter­schiede zwischen der Griesen Gegend und dem Wend­land. Beide waren arm an Boden­schätzen, arm in der Land­wirt­schaft und dünn mit slawi­schen Wenden besie­delt. Sie teilten sich einen sandigen Streifen an der Elbe.

Kirchweg von Pueggen nach Zeetze
Kirchweg von Püggen nach Zeetze

Siedlungsgeschichte an der Elbe

Die Elbe bildete damals einen wich­tigen Handelsweg, ohne in diesem Abschnitt des Flusses große Spuren zu hinter­lassen. Hier entstanden weder links noch rechts der Elbe größere Städte. Land­schaft, Kultur und Sprache waren ähnlich. Die Obrig­keit war durch die Grafen von Dannen­berg auch gleich aufge­stellt. Die Wenden waren heid­nisch bzw. noch nicht christianisiert.

Die land­wirt­schaft­li­chen Gege­ben­heiten waren sowohl für die Bauern im Wend­land als auch in der Griesen Gegend ähnlich. Die Bewohner beider Seiten des Flusses haben sich von der Elbe ernährt. Lände­reien waren oft links- und rechts­elbisch gemeinsam bewirt­schaftet. Auch Ehen sind oft über die Elbe hinweg entstanden. Beide Gegenden waren nach 1147 vom mittel­al­ter­li­chen Land­ausbau betroffen. Slawi­sche Bauern haben sich in Hunderten von geplanten Rund­lings­sied­lungen neu organisiert.

Getrennten Entwicklungen

Nach 1250 haben sich die beiden Gegenden langsam ausein­ander entwi­ckelt. Rechts­elbisch kam das Kloster Eldena ins Spiel, das Wend­land hingegen hatte nie ein eigenes Kloster. In der Griesen Gegend erfolgte eine konse­quente Chris­tia­ni­sie­rung. Kirchen­zehnt wurde verlangt, deut­sche Siedler aus anderen Teilen Nord­deutsch­lands ange­lockt. Die Bevöl­ke­rung der Griesen Gegend wird dadurch früh gemischt. Die Land­wirt­schaft erhielt ihre Prägung von größeren Vorwerken und etwas Bergbau. Die Sied­lungs­form der Rund­linge wurde umge­formt, größere Dörfer entstanden. Die wendi­sche Sprache verschwand zuneh­mend, wobei sie sich in der Griesen Gegend länger gehalten hat als z. B. in Schleswig Holstein oder Brandenburg.

Ein Kreis aus 56 Holz­pfosten erin­nert an eine ähnliche bron­ze­zeit­liche Anlage bei Peves­torf, deren Reste bei Ausgra­bungs­ar­beiten gefunden wurden.

Späte Christianisierung des Wendlands

Im Wend­land ist dagegen ein Dorn­rös­chen­schlaf einge­treten. Die Dörfer waren zehnt­frei. Die neuesten Erkennt­nisse scheinen zu belegen, dass das Wend­land eine der letzten Gegenden in ganz Europa war, die erst spät chris­tia­ni­siert wurden. Kirchen sucht man daher in den meisten Rund­lings­dör­fern verge­bens. Mehrere kleine Rund­linge teilten sich eine Kirche. Diese lag dann aber stets außer­halb des Rund­lings, nie auf dem Dorf­platz! Die  Rund­lings­dörfer haben sich über die Jahr­hun­derte in ihrer Struktur kaum verän­dert. Ledig­lich die Höfe wurden im 15. Jahr­hun­dert in ihrer Größe geteilt. Ab diesem Zeit­punkt waren dann  in der Regel doppelt so viele Höfe in einem Rund­lings­dorf, teil­weise sogar noch mehr.

Die wendi­sche Sprache ist nach­weis­lich bis Mitte des 18. Jahr­hun­derts erhalten geblieben. Danach wurde sie von Platt- bzw. Nieder­deutsch abge­löst. Die Land­wirt­schaft blieb klein­teilig. Es fand kein „Bauern­legen“ statt wie anderswo. Eine Enteig­nung der Bauern durch Grund­herren, das sogenannte
„Bauern­legen‘ “ fand im Wend­land – anders in der Griesen Gegend – nicht statt.

Verbindungen in der Zukunft

Die Geschichte ist die Klammer. Die Unter­schiede der jetzigen Land­schaft, Kultur und Sprache zeigen die Auswir­kungen von unter­schied­li­chen Entwick­lungen bei ähnli­chen histo­ri­schen Wurzeln.

Rund­ling Güstritz

Kultur

Wünschens­wert wäre ein Austausch über Rund­lings­dörfer im Wend­land und in der Griesen Gegend: Welche Gemein­sam­keiten und Unter­schiede gibt es? Warum entstanden west­lich der Elbe Hallen­häuser aus Fach­werk mit Lehm­ge­fa­chen und östlich der Elbe Klump­häuser aus Rasen­ei­sen­stein? Warum hat die Chris­tia­ni­sie­rung in der Griesen Gegend viel früher einge­setzt als im Wend­land? Warum fand im Wend­land kein „Bauern­legen“ statt – anders als in der Griesen Gegend?

Fahrradtouren und App

Das Wend­land ist bestens geeignet für Fahr­rad­tou­rismus. Es gibt wenig Verkehr und viele Verbin­dungs­straßen. Mit einer guten Karte kann man überall hinkommen. Unser Rund­lings­verein e.V. hat eine App entwi­ckelt (http://www.rundlingsverein.de/html/25-AG-GPS.htm) für eine Tour durch die best­erhal­tene Rund­linge. Die 38 Kilo­meter lange Rund­tour startet am Lübelner Parkplatz. 

Radfahrer auf dem Elberadweg

Fahrradkarten

Gerade neu auf dem Markt ist eine Karte von WENDLAND.ELBE mit Flyer, sie enthält acht Fahr­rad­touren, zwei Auto­touren und einen Stadt­rund­gang durch Lüchow. Auch die älteren kosten­pflich­tigen Fahr­rad­karten für die Biosphä­ren­re­ser­vate und Natur­parks sind noch gültig und die Touren bestens ausgeschildert. 

Auch die Arche Region Fluss­land­schaft hat eine neue Karte veröf­fent­licht. Sie enthält Radwege beider­seits der Elbe, sowohl vom Wend­land als auch von Teilen der Griesen Gegend. Diese Karte ist beson­ders für Freunde der Ökologie und der Erhal­tung alter und gefähr­deter Haus­tier­rassen geeignet.

Nähere Infor­ma­tionen für Radfahrer gibt es unter https://wendland-elbe.de/de/kategorie/aktiv-unterwegs/zu-rad/

Land­wirt­schaft in der Griesen Gegend

Rechts und links der Elbe: Landwirtschaft

Früher haben die Bauern in Hitz­acker, Jase­beck und anderen Dörfern ihre Kühe täglich über den Fluss trans­por­tiert, weil dort das bessere Weide­land lag. Abends kamen die Kühe auf Flößen wieder nach Hause und wurden dort gemolken. Könnte man diesen Vieh­trans­port heute symbo­lisch als „beson­deres Ereignis“ initi­ieren? Gibt es heute elbüber­grei­fende land­wirt­schaft­liche Akti­vi­täten? Vorbild könnten die beiden zusam­men­ge­hö­renden Zwerge aus Bronze sein, die in Hitz­acker sowie am gegen­über­lie­genden Ort in Bitter am Elbufer stehen: „Der Horcher“ („Audi“) und „Der Rufer“ („Vocatus“).

Elbübergreifende Liebe und Heirat

Nach unseren Recher­chen in kirch­li­chen Trau-Regis­tern haben in der Vergan­gen­heit bis zu 20% der Ehen auf wend­län­di­scher Seite ihre Partner auf der anderen Seite der Elbe gefunden. Ließe sich heut­zu­tage erneut eine elbüber­grei­fende Hoch­zeit arran­gieren, viel­leicht sogar in tradi­tio­neller Heirats­tracht? Selbst­ver­ständ­lich als Folge und Ergebnis einer echten elbüber­grei­fenden Liebe zwischen der Griesen Gegend und dem Wendland! 

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Michael Erich Albert Porep
Festung und Stadt Dömitz, ein Ideal an der Elbe

Festung und Stadt Dömitz an der Elbe, das neuzeitliche Bekenntnis und Zeichen der Macht von Herzog Johann Albrecht I. am südwestlichen Ende von Mecklenburg im 16.Jhd. an die Nachbarn und Elbanrainer

lesen
Klaus Lehmann
Das Alte Zollhaus in Hitzacker

„Wie alt ist das Alte Zollhaus in Hitzacker? Und welche Geschichte(n) erzählt das Haus?“ Das haben die Schülerinnen Hanna Reh und Nele Dreier den langjährigen Museumsleiter Klaus Lehmann gefragt.

lesen & ansehen
Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›