Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bernd Borchers

Industriekultur in und um Malliß in der Griesen Gegend

20.11.2018 · Der Zahnarzt Bernd Borchers bewahrt und erforscht als Bürgerchronist die Industriegeschichte der Griesen Gegend und berichtet u. a. über das ehemalige Spanplattenwerk von Malliß.

Interview mit Bernd Borchers

Inter­view mit Bernd Borchers, Ortschronist 
Autorin: Antje Hinz

Natur und Industrie

Bernd Borchers lebt seit über 30 Jahren in Malliß in der Griesen Gegend. Als Orts­chro­nist und Bürger­for­scher beschäf­tigt er sich intensiv mit der Indus­trie­kultur seiner Heimat. „Malliß ist kein typi­sches Bauern­dorf, sondern ein Indus­trie­dorf“, erläu­tert Borchers im Inter­view. Durch die geolo­gi­schen Beson­der­heiten der Region und die Lage auf einem Salz­stock und auf Kohle­vor­kommen konnten hier neben dem Bergbau auch früh die passenden Indus­trie­be­triebe Fuß fassen, z. B. die VEB Klinker- und Ziegel­werke Malliß.

Bergbau: ehema­liger Mari­en­stollen in Malliß

Steine für Hamburg

Borchers erzählt, dass Abwas­ser­ka­näle und ein Groß­teil der Hamburger Spei­cher­stadt mit gebrannten Steinen aus der Ziegelei in Malliß gebaut wurden, wie z. B. das berühmte Chile­haus, das heute Welt­kul­tur­erbe ist. Anhand span­nender Beispiele erläu­tert Bernd Borchers, wie die Bürger­for­scher des Mallisser Vereins Die CHRONIKER ihre Infor­ma­tionen finden und zusam­men­tragen. Manche Details kommen zufällig ans Licht.

Industrielle Umstrukturierung

Prägend für die Region waren neben der Papier­fa­brik im benach­barten Neu Kaliß u. a. die Fabriken VEB Kinder­kost, das Säge­werk und das alte Kohle­berg­werk. Weil der Bergbau nicht mehr rentabel genug war, wurde das Berg­werk 1960 geschlossen, erzählt Borchers im Inter­view. Um Arbeits­kräften eine neue Exis­tenz­grund­lage zu geben, entstand ein neues Span­plat­ten­werk. Hier war Bernd Borchers viele Jahre als Betriebs­zahn­arzt tätig.

CHRO­NIKER-Verein in Malliß, links: Bernd Borchers

Lieferant für die Möbelindustrie

Im Span­plat­ten­werk gab es Arbeits­plätze für knapp 330 Menschen. Die ersten Platten wurden 1965 gefer­tigt, vor allem für die Möbel­in­dus­trie. Nach der Wende musste das Span­plat­ten­werk wegen unsach­ge­mäßem Manage­ment eines Unter­neh­mers aus dem Schwarz­wald Konkurs anmelden. Borchers erzählt, dass der spätere Konkurs­ver­walter schließ­lich wegen Unter­schla­gung von 30 Millionen Euro ins Gefängnis kam. Es bedeu­tete das Ende des Plat­ten­werks. Viele Bürger von Malliß verloren ihren Arbeits­platz und wanderten in andere Regionen ab.

Erforschung und Bewahrung von Industriedenkmäler

Borchers schil­dert im Inter­view die Schwie­rig­keiten, alte Indus­trie­denk­mäler zu erhalten. Alle zwei Jahre finden die Tage der Indus­trie­kultur statt. Die CHRONIKER nutzen solche Anlässe, um ihre Forschungs­er­geb­nisse öffent­lich vorzu­stellen. Schon zu Wende­zeiten hat Bernd Borchers viel gefilmt und präsen­tiert gerne bei Dorf­ge­schichts­ver­einen in der Region seine span­nenden Zeitdokumente.

Malliß – Oberdorf
Das älteste Haus in Malliß
Stein­schule, Malliß
Malliß, Orts­teil Kamerun
Quizfrage: Für welches bekannte Bauwerk lieferte die Ziegelei in Malliß gebrannte Steine?
für das Schweriner Schloss
für das Diakonissen- und Krankenhaus „Stift Bethlehem“ in Ludwigslust
für die Hamburger Speicherstadt

2 Kommentare

  1. Ich forsche als ehema­liger MItar­beiter zur Geschichte der MÖbel­in­dus­trie der DDR und hätte gern eine Verbin­dung zu Bernd Borchers. Mich inter­es­siert bren­nend die GEschichte des Span­plat­ten­werkes. Danke und viele Grüße Heinz Möller

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerda Kolodziejek
Kindheit früher und heute in Malliß

Mussten Kinder ihre Eltern früher beim Arbeiten unterstützen? Wie hat Gerda Kolodziejek ihre Kindheit in Malliß in den 60er Jahren erlebt? Das wollte Schülerin Maja Matz von der Sozialpädagogin wissen

lesen & ansehen
Ilka Burkhardt-Liebig und Adrian Greenwood
Rundlingsdörfer im Wendland

Ilka Burkhardt-Liebig und Adrian Greenwood nehmen mit auf eine informative Reise durch Rundlingsdörfer des Wendlandes, Niederdeutsche Hallenhäuser mit Inschriften und Spruchbalken an Schmuckgiebeln.

lesen & hören
Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›