Golfclub an der Göhrde
Golfclub an der Göhrde e.V.

Ein sportlicher Geheimtipp: der Golfclub an der Göhrde e.V.

16.01.2019 · Das Wendland verfügt über ein sportliches Kleinod, das gut versteckt in der Göhrde liegt: der Golfclub an der Göhrde.

Schon 1968 ist der Golf­club an der Göhrde als einer der ersten Golf­clubs in Nieder­sachsen gegründet worden. Als kleiner aber feiner Golf­platz mit nur neun Bahnen / Löchern, aber jeweils mit zwei verschie­denen Abschlägen, also doch eigent­lich 18 Löchern, hat alles begonnen (auf der Home­page des Clubs ist die genaue Historie nach­zu­lesen: www.golfclubandergoehrde.de).

Im Jahr 2000 wurde der Platz auf 18 Löcher erwei­tert, so dass nach dem bewährten Prinzip nunmehr 36 verschie­dene Löcher gespielt werden können. Nötig wurde dies, um weiter wett­be­werbs­fähig zu bleiben, da nach der Wende etliche Golf­plätze, z. B. um Berlin herum, neu entstanden. Viele Berliner spielten nun auch in der Nähe ihres Wohn­orts und nicht mehr so oft in der Göhrde. Bis dahin hatte der der Club jahr­zehn­te­lang keine Werbung machen brau­chen, da Spieler den in die reine Natur gebauten Platz zu schätzen wussten. Ein Geheim­tipp ist der Platz – zum Glück – mehr oder weniger immer geblieben. Vor allem bei der einhei­mi­schen Bevöl­ke­rung, welche noch heute immer wieder erstaunt ist, dass es so ein sport­li­ches Kleinod in ihrer Region gibt. Aber das Motto „Wer nicht wirbt, der stirbt“ hat auch der Golf­club an der Göhrde e. V. irgend­wann erkannt. In den letzten Jahren konnten die Mitglie­der­zahlen jedes Jahr gestei­gert werden. Dadurch ist die Pflege und der Unter­halt des Platzes – bei leider stei­genden Kosten – weiterhin gesi­chert. Dies gilt auch für die Arbeits­plätze von vier voll­zeit­be­schäf­tigten Platz­warten („Green­keeper“).

Eine Beson­der­heit des Golf­clubs ist, dass der gesamte Vorstand ehren­amt­lich arbeitet und so auch die Gemein­nüt­zig­keit des Clubs weiter gewähr­leistet bleibt. Im Gegen­satz zu von Betrei­bern geführten Plätzen, wo in erster Linie der Gewinn im Vorder­grund steht, ist der Golf­club an der Göhrde e. V. ein eher fami­liärer Club geblieben und will es auch weiter bleiben. Jeder kennt (fast) jeden, Alt und Jung spielen zusammen, der Turnier­plan ist für alle geeignet. Und das Beste: es müssen keine Start­zeiten reser­viert werden, was bei den meisten Clubs heute gar nicht mehr möglich ist. Golf­spieler wissen, was das für ein immenser Vorteil sein kann.

Fami­liär geht es auch in dem soge­nannten „19. Loch“, der Gastro­nomie des Club­hauses, zu. Für das leib­liche Wohl ist bei wech­selnden Tages­ge­richten oder aus der Bistro­karte bestens gesorgt. So wird jeder zu fairen Preisen fündig und mit Sicher­heit auch satt.

Wer nur mal schnup­pern will an der ganz und gar nicht mehr elitären Welt des Golf­sports, ist im Golf­club an der Göhrde jeder­zeit herz­lich will­kommen. Auf der Sonnen­ter­rasse der Gastro­nomie haben die Gäste einen wunder­schönen Blick auf das 18. Grün sowie auf die fast immer besetzte Drivingranch.

Mit dem Golf­sport beginnen kann man in jedem Alter. Aber wer einmal ange­fangen hat, ist schnell „infi­ziert“ und fragt sich bedau­ernd: „Warum habe ich bloß nicht früher ange­fangen?“ Denn aktiv spielen bis ins hohe Alter ist bei kaum einer anderen Sportart so gut möglich wie beim Golfsport.

Der Club und der Golf­trainer bieten in der Saison jeder­zeit diverse Kurse für Anfänger und Fort­ge­schrit­tene an. Vier- bis fünfmal werden am Saison­an­fang kosten­lose Golf-Schnup­per­tage für Golf-Inter­es­sierte durch­ge­führt. Weitere Infos gibt es im Club­se­kre­ta­riat unter Telefon 05863 / 556 oder unter www.golfclub-goehrde.de.

    Quizfrage: Wenn ein Golfer den Ball mit drei Schlägen weniger einlocht als die Bahn vorgibt, hat er was geschafft?
    einen Hattrick.
    die Pole-Position.
    einen Albatros.
    2AD7BAC3-8498-4970-9F0A-93432EE95601

    Golfclub an der Göhrde

    Golfclub an der Göhrde

    Golfclub an der Göhrde

    91328FA4-B3BC-435B-A533-277BAA1124F3

    Golfclub an der Göhrde

    Andrea Rausch und Frank Kahlert
    Kulturfestival Mützingenta

    „Was macht die besondere Atmosphäre des Kulturfestivals „Mützingenta“ im Wendland aus?“ Die Schülerinnen Sarah Schauder und Charlotte Hoppe fragten die Kunsthandwerker Andrea Rausch und Frank Kahlert.

    lesen & ansehen
    Etha Stürzenbecher
    Kirchengemeinde Conow

    Etha Stürzenbecher erzählt vom Engagement des Fördervereins Conower Kirche, über vielseitige Aktivitäten zum Erhalt des Bauwerks und des sozialen Miteinanders, „…damit die Kirche im Dorf bleibt!“

    lesen & hören
    Orte & Kultur

    Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

    zur Themenseite

    Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

    Füttere mich ›