Sehr geehrte/-r Besucher/-in des Portals elbe505, diese Webseite wird demnächst abgeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie dies, falls Sie noch einen Kommentar oder Beitrag hochladen möchten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Susanne Götting-Nilius

Waldemarturm Dannenberg und Museumsverbund Lüchow-Dannenberg e. V.

20.11.2018 · Susanne Götting-Nilius stellt das von ihr geleitete Museum im Waldemarturm in Dannenberg vor und berichtet über die Arbeit des Museumsverbundes Lüchow-Dannenberg der 14 Lüchow-Dannenberger Museen.

Interview mit Susanne Götting-Nilius

Inter­view mit Susanne Götting-Nilius, Leiterin des Museums im Walde­mar­turm in Dannen­berg und Fach­bei­rats­spre­cherin im Muse­ums­ver­bund Lüchow- Dannenberg
Autorin: Antje Hinz

Die Museen im Wend­land haben eine starke iden­ti­täts­stif­tende Wirkung für die Region. Sie spannen dabei einen weiten Bogen von der Archäo­logie über Orts‑, Alltags- und Zeit­ge­schichte, Ereig­nissen der NS-Zeit bis hin zur deutsch-deut­schen Teilung. Viele Museum spie­geln auf beson­dere Weise, was das Wend­land ausmacht. Darüber hinaus widmet sich ein Museum der Band­ge­schichte der Rolling Stones, ein weiteres der Welt der Nutzpflanzen. 

Waldemarturm in Dannenberg

Susanne Götting-Nilius leitet das Museum im 800 Jahre alten Walde­mar­turm in Dannen­berg. Sie erzählt im Inter­view über dessen Geschichte, ein Über­bleibsel einer mittel­al­ter­li­chen Burg. Und sie berichtet über die Schwer­punkte künst­le­ri­scher und stadt­ge­schicht­li­cher Ausstel­lungen im Walde­mar­turm, u. a. über das Hoch­wasser. Es hat das Wend­land über Jahr­hun­derte geprägt und in Atem gehalten. Auch die Leitung das Stadt­ar­chivs Dannen­berg liegt in den Händen von Susanne Götting-Nilius. Hier werden Doku­mente vom Mittel­alter bis in die Gegen­wart gesam­melt und bewahrt. Sie stehen Bildungs­ein­rich­tungen, Vereinen, privaten Hobby‑, Fami­lien- und Heimat­for­schern sowie Forsche­rinnen zur Verfügung.

Museen verbinden sich

Susanne Götting-Nilius berichtet außerdem als Fach­bei­rats­spre­cherin im Muse­ums­ver­bund Lüchow-Dannen­berg ausführ­lich über die Museen im Wend­land. 14 Museen haben sich inzwi­schen im Dach­ver­band des Muse­ums­ver­bundes zusam­men­ge­schlossen. Er wurde 1976 zunächst als loser Zusam­men­schluss von damals fünf Museen ins Leben gerufen. 1980 folgte der Eintrag ins Vereinsregister.
Die jüngsten Museen im Verbund sind:

Weitere Museen im Muse­ums­ver­bund Lüchow-Dannen­berg sind:

 

Ziele und Mitglieder des Museumsverbundes

Susanne Götting-Nilius umreißt die Ziele des Muse­ums­ver­bundes, die Zusam­men­ar­beit zwischen den Museen zu stärken und einander zu beraten. Eine finan­zi­elle Förde­rung von Projekten einzelner Museen durch den Muse­ums­ver­bund ist eben­falls möglich. Auch gemein­same Ausstel­lungen werden zuweilen geplant, z. B. zum Thema „Tod im Wend­land“ (2004).

Zu den ordent­li­chen Mitglie­dern des Muse­ums­ver­bunds gehören die Träger der Museen (z. B. Muse­ums­ver­eine und Gemeinden), die Stand­ort­ge­meinden, die Samt­ge­meinden Elbtalaue, Gartow und Lüchow (Wend­land), der Land­kreis Lüchow-Dannen­berg, private Eigen­tümer von Museen und Vereine, die die Muse­ums­ar­beit fördern und unterstützen.

 

Quizfrage: Wieviele Museen haben sich im Museumsverbund Lüchow-Dannenberg zusammengeschlossen?
neun
vierzehn
achtzehn

Diesen Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

IMG_1593
Undine Stiwich
Sitten und Bräuche zur Geburt und Taufe im Wendland

Der wendländische Volksglaube schrieb werdenden Müttern in der Schwangerschaft ein "richtiges" Verhalten vor. Sagenexpertin und Stadtarchivarin Undine Stiwich berichtet ebenso über Geburt und Taufe.

lesen
Etha Stürzenbecher
Die Kirche in Conow

Wann wurde in Conow die erste Kirche gebaut? Und was passiert heutzutage in der Gemeinde? Schülerin Michelle Rohl hat Etha Stürzenbecher, Mitglied der Gemeinde und des Fördervereins, darüber befragt.

lesen & ansehen
Orte & Kultur

Unsere Häuser und Bauten erzählen Geschichten, wie wir BewohnerInnen in der Mecklenburgischen Griese Gegend und im Hannoverschen Wendland gelebt haben. Wir teilen Gemeinsamkeiten, uns trennen aber auch Unterschiede.

zur Themenseite

Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Teile Dein Wissen bzw. gib Dein Wissen weiter! Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt.

Füttere mich ›