
Waldemarturm Dannenberg und Museumsverbund Lüchow-Dannenberg e. V.
20.11.2018 · Susanne Götting-Nilius stellt das von ihr geleitete Museum im Waldemarturm in Dannenberg vor und berichtet über die Arbeit des Museumsverbundes Lüchow-Dannenberg der 14 Lüchow-Dannenberger Museen.
Interview mit Susanne Götting-Nilius
Interview mit Susanne Götting-Nilius, Leiterin des Museums im Waldemarturm in Dannenberg und Fachbeiratssprecherin im Museumsverbund Lüchow- Dannenberg
Autorin: Antje Hinz
Die Museen im Wendland haben eine starke identitätsstiftende Wirkung für die Region. Sie spannen dabei einen weiten Bogen von der Archäologie über Orts‑, Alltags- und Zeitgeschichte, Ereignissen der NS-Zeit bis hin zur deutsch-deutschen Teilung. Viele Museum spiegeln auf besondere Weise, was das Wendland ausmacht. Darüber hinaus widmet sich ein Museum der Bandgeschichte der Rolling Stones, ein weiteres der Welt der Nutzpflanzen.
Waldemarturm in Dannenberg
Susanne Götting-Nilius leitet das Museum im 800 Jahre alten Waldemarturm in Dannenberg. Sie erzählt im Interview über dessen Geschichte, ein Überbleibsel einer mittelalterlichen Burg. Und sie berichtet über die Schwerpunkte künstlerischer und stadtgeschichtlicher Ausstellungen im Waldemarturm, u. a. über das Hochwasser. Es hat das Wendland über Jahrhunderte geprägt und in Atem gehalten. Auch die Leitung das Stadtarchivs Dannenberg liegt in den Händen von Susanne Götting-Nilius. Hier werden Dokumente vom Mittelalter bis in die Gegenwart gesammelt und bewahrt. Sie stehen Bildungseinrichtungen, Vereinen, privaten Hobby‑, Familien- und Heimatforschern sowie Forscherinnen zur Verfügung.
Museen verbinden sich
Susanne Götting-Nilius berichtet außerdem als Fachbeiratssprecherin im Museumsverbund Lüchow-Dannenberg ausführlich über die Museen im Wendland. 14 Museen haben sich inzwischen im Dachverband des Museumsverbundes zusammengeschlossen. Er wurde 1976 zunächst als loser Zusammenschluss von damals fünf Museen ins Leben gerufen. 1980 folgte der Eintrag ins Vereinsregister.
Die jüngsten Museen im Verbund sind:
Weitere Museen im Museumsverbund Lüchow-Dannenberg sind:
- das Amtsturm-Museum Lüchow
- das Archäologische Zentrum Hitzacker
- das Blaue Haus Museum Clenze
- das Museum Altes Zollhaus Hitzacker (Elbe)
- das Grenzlandmuseum Schnackenburg
- das Höhbeck-Museum Vietze
- das Historische Feuerwehrmuseum Neu Tramm
- das Museum Wustrow
- das Naturum Göhrde (Waldmuseum)
- das Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln
- das Swinmark-Grenzlandmuseum Göhr
- das Museum im Waldemarturm in Dannenberg
Ziele und Mitglieder des Museumsverbundes
Susanne Götting-Nilius umreißt die Ziele des Museumsverbundes, die Zusammenarbeit zwischen den Museen zu stärken und einander zu beraten. Eine finanzielle Förderung von Projekten einzelner Museen durch den Museumsverbund ist ebenfalls möglich. Auch gemeinsame Ausstellungen werden zuweilen geplant, z. B. zum Thema „Tod im Wendland“ (2004).
Zu den ordentlichen Mitgliedern des Museumsverbunds gehören die Träger der Museen (z. B. Museumsvereine und Gemeinden), die Standortgemeinden, die Samtgemeinden Elbtalaue, Gartow und Lüchow (Wendland), der Landkreis Lüchow-Dannenberg, private Eigentümer von Museen und Vereine, die die Museumsarbeit fördern und unterstützen.