Über das Projekt
Elbe505.de ist unser regionales Wissensportal über das Hinterland östlich und westlich der Elbe. Elbe505.de wird von uns BewohnerInnen und Freunden der Region gemacht. Es richtet sich an Alteingesessene und Zugezogene, an NeubürgerInnen und Wiederkehrer, an TouristInnen und Gäste, an Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Warum unsere Plattform Elbe505.de heißt
Der Name Elbe505.de bezieht sich auf den 505. Streckenkilometer der Elbe – ausgehend von der tschechisch-deutschen Grenze bis zur Straßenbrücke in Dömitz.
100 Streckenkilometer östlich und westlich der Elbe
Elbe505.de nimmt Dich mit zu einer Erkundungstour durch unsere Region – durch die Griese Gegend in Mecklenburg auf der Ostseite der Elbe und das Hannoversche Wendland in Niedersachsen auf der Westseite der Elbe. Wir laden Dich ein, unsere Regionen entlang von knapp 100 Streckenkilometern östlich und westlich der Elbe zu entdecken, zu hören und zu erleben.

Landschaft, Kultur, Sprache
Wir machen Dich mit unserer Landschaft und Natur vertraut: mit Landnutzung, Höfen, alten Nutztierrassen, Natur und Umwelt.
Wir berichten über unsere Orte und Kultur: über Siedlungsentwicklung, Alltagsleben, Kultur- und Industriedenkmale.
Wir stellen unsere Märchen und Sprache vor: Wir erzählen unsere Sagen, präsentieren unsere literarischen Werke und sprechen Niederdeutsch bzw. Plattdeutsch, Wendisch bzw. Dravänopolabisch und Missingsch.
Wir bieten Raum für Fragen und Antworten über unsere Region. Wir sind Sprachrohr aller Ziel- und Altersgruppen. Bei uns berichten Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Laien sowie Akademiker aus Wissenschaft und Forschung.


Multimedial: Lesen, hören, sehen
Unsere Beiträge kannst Du je nach Lust und Laune lesen (Text), hören (Audio) und ansehen (Film).
Ob Du dabei zum Elbe505-Experten wirst, kannst Du selbst herausfinden, wenn Du unsere Rätsel knackst oder indem Du Elbe505-Reporter wirst.
Was unser Portal einzigartig macht
Du kannst auf dem Portal unsere Stimmen hören! In Interviews erzählen wir BewohnerInnen spannende Details über unsere Region, über das, was wir lieben und schätzen – “oral history” nennen Historiker das. Jede/r von uns hat spezielle Interessen oder hat sich mit einem Thema besonders intensiv beschäftigt. Kompetent und engagiert berichten wir darüber in authentischen Interviews.
Identität stiften durch Wissen und Engagement
Elbe505.de ist ein Bürgerportal, das im Rahmen eines Bundesforschungsprojektes entsteht: Regiobranding – Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika.
Regiobranding soll die Grundlage dafür schaffen, dass BürgerInnen sich mit ihrer Region und ihrer Kulturlandschaft stärker identifizieren. Im Projekt wird erprobt, wie die Identität und Bindung der Bevölkerung an die Landschaft intensiviert und gefestigt werden können und wie sich das im Außenbild der Stadt-Land-Region verankern und lebendig halten lässt.
Initiatoren und Realisatoren
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von acht Verbundpartnern aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen von FONA umgesetzt.
Die Portal-Redaktion leiten Antje Hinz und Corinna Hesse vom Silberfuchs-Verlag & MassivKreativ. Sie haben u. a. zahlreiche Interviews mit BewohnerInnen der Region geführt. Webdesign und Webprogrammierung realisieren Richard Stickel und Robert Drost von der Agentur FARN Design. Unsere Leitfigur, den Schmetterling, die Raupe, das Logo und die Header-Zeichnungen haben Ellen Backes und Jonas Möhring von 123comics gestaltet. Die Header-Animationen stammen von Andreas Dihm. Medienworkshops, Film- und Audiotechnik wurden von Björn Kempcke betreut.
Den wissenschaftlichen Part haben die Leibniz Universität Hannover, die Universität Hamburg und die Universität Greifswald übernommen. Betreiber des Portals Elbe505.de ist der Landkreis Ludwigslust – Parchim, Fachdienst Regionalmanagement und Europa. Die Realisierung des Portals erfolgte mit Akteuren beiderseits der Elbe in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Mitmachen!
Elbe505.de wächst stetig und lebt vom Mitmachen. Trage dazu bei, unser Portal zu bereichern und noch lebendiger zu machen. Erzähle uns und anderen, was Du über die Region weißt, z. B. über interessante Orte und Kultur, über Landschaft und Natur, über Märchen und Sprache. Entdecken. Erzählen. Erleben. Mach mit!