
Was ist Regiobranding? – Forschungsprojekt, Partner und Arbeitspapiere
Das Forschungsprojekt „Regiobranding“ untersucht Alleinstellungsmerkmale von Kulturlandschaften, u. a. in der Region „Griese Gegend – Elbe – Wendland“. Hier finden Sie Erkenntnisse und Arbeitspapiere.
„Jede Kulturlandschaft hat individuelle Qualitäten und erzählt mit ihren prägenden Landschaftselementen und Nutzungen eine eigene Geschichte. Damit trägt Kulturlandschaft zur Lebensqualität bei und hat wesentlichen Einfluss auf das Image der Region. Dennoch werden die Potenziale, die Landschaften für die Bildung von regionaler Identität haben noch nicht ausgeschöpft. Gefragt sind innovative Konzepte, die aufzeigen, wie Landschaftsqualitäten und identitätsstiftende Landschaftsgeschichte systematisch und glaubwürdig für das Image und Selbstverständnis einer Region eingesetzt werden können. Hier setzt das Forschungsprojekt REGIOBRANDING an.
Was ist Branding?
Beim sogenannten Branding handelt es sich um die Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen im Wettbewerb von Produkten, Marken und Orten. Dabei werden spezielle Qualitäten herausgestellt.
Ziele von Regiobranding
Mit REGIOBRANDING soll eine Grundlage geschaffen werden, die Identifikation der Bürger mit der Region und ihrer Kulturlandschaft zu intensivieren und zu festigen. Ziel ist, das Engagement für die Erhaltung der Landschaftsqualitäten zu steigern und damit das Außenbild der Region attraktiver zu machen.
Kulturlandschaften und Regiobranding
REGIOBRANDING ist dabei mehr als herkömmliches Marketing. Branding von Regionen, das sogenannte „Place Branding“, bezieht nicht nur physische Aspekte der Landschaft ein, sondern auch ökonomische, soziale und kulturelle Qualitäten. Auf diese Weise trägt Branding dazu bei, dass die Regionen neue Entwicklungswege und organisatorische Änderungen vollziehen und damit eine regionale Identität aufbauen können. Bisher ist jedoch wenig erforscht, wie Kulturlandschaftsqualitäten systematisch und glaubwürdig für ein Place Branding eingesetzt werden können.“
Auszug von der Website Regiobranding
Diese Projektpartner kooperieren
Das Projekt wird vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und besteht aus acht beteiligten Einrichtungen als Verbundpartner:
- Leibniz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Institut für Entwerfen und Städtebau
Geodätisches Institut
- Universität Hamburg
Archäologisches Institut
- Universität Greifswald
- mensch und region
Birgit Böhm, Wolfgang Kleine-Limberg GbR
- Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
- Landkreis Ludwigslust – Parchim, Fachdienst Regionalmanagement und Europa
- Hansestadt Lübeck
Bereich Umwelt‑, Natur- und Verbraucherschutz
- Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
Weitere Partner aus allen Bereichen der Metropolregion Hamburg:
- Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
- Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Stadt Ludwigslust
- Kreis Steinburg
- Museum für Natur und Umwelt Lübeck
- Stadt Glückstadt
Wissenschaftliche Arbeitspapiere im Rahmen des Projektes
Bevölkerungsbefragung zur Kulturlandschaft im Projekt Regiobranding
Farbversion. Arbeitspapier Nr. 01a
AutorInnen: Jessica Matloch und andere (2016)
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier01a_Bev%C3%B6lkerungsbefragung-zur-Kulturlandschaft_0.pdf
Bevölkerungsbefragung zur Kulturlandschaft im Projekt Regiobranding
Schwarz-weiß-Druckversion. Arbeitspapier Nr. 01b
AutorInnen: Jessica Matloch und andere (2016)
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier02_Akteurskonstellationen-und-Cultural-Marker.pdf
Akteurskonstellationen und Cultural Marker in den Fokusregionen.
Arbeitspapier Nr. 02
Autor: Falco Knaps (2016)
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier02_Akteurskonstellationen-und-Cultural-Marker.pdf
Engagement und Bewegungsräume in den Fokusregionen.
Arbeitspapier Nr. 03
AutorInnen: Pia Steffenhagen-Koch und Linda Lange (2016)
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier03_Engagement-und-Bewegungsr%C3%A4ume.pdf
Zahlungsbereitschaft und Lebensqualität in den Fokusregionen.
Arbeitspapier Nr. 04
AutorInnen: Jessica Matloch und andere (2016)
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier04_Zahlungsbereitschaft-und-Lebensqualit%C3%A4t.pdf
Landnutzungen und Landschaftselemente in den Fokusregionen.
Arbeitspapier Nr. 05
Autor: Fabian Caesar Wenger (2016)
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier05_Landnutzungen-und-Landschaftselemente.pdf
Landbedeckungs-/ Landnutzungsveränderungen 1990–2012 in den Fokusregionen.
Arbeitspapier Nr. 06
Autor: Markus Schaffert (2016):
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier06_Landnutzungsver%C3%A4nderungen.pdf
Analyse Bau- und Siedlungsentwicklung in den Fokusregionen.
Arbeitspapier Nr. 07
AutorInnen: Jörg Schröder, Maddalena Ferretti, Ines Lüder (2016)
Hier können Sie das vollständige Arbeitspapier lesen:
http://regiobranding.de/sites/default/files/uploads/Regiobranding_Arbeitspapier07_Bau-und-Siedlungsentwicklung_0.pdf
Weitere Publikationen und Veröffentlichungen:
http://regiobranding.de/infothek/veroeffentlichungen